54.160.245.243

AMO nimmt weiter zu

[14.10.2018]

Der ozeanische Zyklus im Nordatlantik, die AMO, wird wieder stärker und führt damit weiterhin Wärme nach Europa. Ein Umschwenken in die negative Phase ist erst in 10 bis 15 Jahren zu erwarten.


Der Index der Atlantischen Multidekaden-Oszillation (AMO-Index) ist im September weiter angestiegen und hat derzeit den Wert 0,161. Damit steigt der Index den dritten Monat in Folge weiter an, nachdem er zuvor im ersten Halbjahr abgesunken war und im Juni sogar leicht im Minus lag.


Niedrigere Werte treten oft im Sommerhalbjahr auf. Es ist daher normal, dass die Intensität der AMO nun wieder zunimmt. Damit werden aber auch wieder wärmere Luftmassen nach Europa geführt, da die wärmere Oberflächentemperatur des Nordatlantiks die Winde aus dem Westen stärker erwärmt. Derzeit ist jedoch nicht erkennbar, wie viel Wärme in den nächsten Monaten den europäischen Winter beeinflusst. Entscheidend ist hierfür auch die Arktische Oszillation, die seit dem Frühjahr fast durchweg im positiven Bereich liegt und uns in Mitteleuropa viel Wärme und vor allem Trockenheit beschert hat.


Ein Ausblick auf die nächsten Jahre ist nur insoweit möglich, dass sich der ca. 60 jährige Zyklus der letzten Jahrhunderte sehr wahrscheinlich fortsetzt. Demzufolge würde der AMO-Index in 10 bis 15 Jahren wieder in die negative Phase schwenken. Dies würde bedeuten, dass die Oberflächentemperatur im Nordatlantik wieder abnimmt und somit die Winde aus dem Westen wieder kühler als üblich würden.


Im Nordpazifik ist ein Umschwenken der Pazifische Dekaden-Oszillation bereits seit einigen Jahren überfällig. Im Jahre 2007 begann bereits eine Phase mit negativen Werten, die den bestehenden Zyklus planmäßig fortsetzte, doch 2014 drehte die PDO wieder in den positiven Bereich und förderte damit auch den stärkesten El Niño der letzten 70 Jahre. Derzeit besteht jedoch wieder ein Trend zu niedrigeren Werten und die negative Phase könnte bald beginnen. Die Folge wäre ebenfalls eine Abkühlung, vor allem in Nordamerika.


Redaktion meteo.plus