Nachdem im November noch viele Flecken über die Sonne zogen, ging es im Dezember bisher deutlich ruhiger zu. Es ist zwar einiges los, doch ohne viel Aufsehen.
Im November traten zeitweise so viele Sonnenflecken auf, dass der Index der Sonnenaktivität auf über 200 anstieg. Am ersten Tag des Monats wurde mit 222 der höchste Wert erreicht. Doch dann gab es einen Rückgang, der Mitte des Monats bei 70 seinen Tiefpunkt durchquerte. Danach wurden die Flecken wieder zahlreicher und größer. Am 27. November wurde noch einmal ein Index von 205 erzielt.
Der Dezember schlug dann plötzlich in eine recht ausgeglichene Phase um. In den ersten 10 Tagen verblieb der Aktivitätsindex meist zwischen 120 und 140. Zur Mitte des Monats wurden nur noch Werte von unter 100 erreicht. Heute waren es voraussichtlich nur noch 87.
Die Sonne befindet sich derzeit im Sonnenmaximum. Doch wie die vergangenen Sonnenzyklen, so besitzt auch der aktuelle Sonnenzyklus 25 ein zweites Maximum. Genau dort befinden wir uns aktuell. Das erste trat in der ersten Jahreshälfte 2023 auf, das zweite folgte ab Mitte 2024. Doch mittlerweile gehen die Werte wieder deutlich zurück.
Der Dezember setzt nun die schwache Entwicklung fort. Es könnte durchaus sein, dass auch das zweite Maximum mittlerweile durchschritten ist und die Entwicklung insgesamt wieder in Richtung des nächsten Sonnenminimums führt. Die Gesamtabstrahlung der Sonne liegt zwar noch auf hohem Niveau, doch auch diese kann schnell zurückgehen, wie z.B. der letzte Sonnenzyklus zeigt.
Die aktiven Regionen verlagerten sich in den letzten Monaten immer weiter in Richtung des Sonnenäquators. Fleckengruppen in höheren Breiten beider Hemisphären gab es immer seltener. Diese Verlagerung deutet ebenfalls auf das Endstadium des Maximums hin. Es bleibt also spannend, wie viele intesive Sonnenflecken noch auftreten werden und wann der Abstieg zum Minimum unaufhaltsam wird.