Auf der Sonne tummeln sich wieder etliche Flecken, vor allem in einer Region. In den nächsten Tagen könnten es noch mehr werden. Wer die Sonne mit geeigneten Mitteln beobachten kann, sollte die Gelegenheit nutzen.
Die Aktivität der Sonne hat im aktuellen Monat langfristig abgenommen. Am 15., 22. und 23. Oktober wurde nur noch Index von 119 erreicht, während zu Beginn des Monats noch bis zu 220 registriert wurden. Doch in den letzten beiden Tagen tauchten wieder vermehrt Sonnenflecken auf, sodass der Index heute voraussichtlich 173 erreichte.
Insgesamt sind derzeit 11 Gruppen unterwegs. Eine davon zieht über die nördliche Hälfte der Sonne und bekam bisher noch keine Laufnummer. Alle anderen aktiven Regionen ziehen durch die südliche Heliosphäre. Vor allem am Osthorizont sind in den letzten Tagen viele neue Fleckengruppen hinzugekommen.
Abbildung 1 zeigt die neuen Gruppen, wie aufgereiht an einer Kette. Hinter dem Horizont könnten sich noch weitere Flecken verstecken. Es bleibt abzuwarten, was sich uns in den kommenden Tagen noch zeigt. Viele der größeren Flecken besitzen einen Druchmesser halb so groß wie unsere Erde. Nur wenig weiter westlich befindet sich ein großer Fleck der Gruppe 3868. Er weist einen Durchmesser wie unsere Erde auf.
Markant ist weiterhin die Verteilung der aktiven Regionen. Schon seit Monaten überwiegt die Aktivität auf der südlichen Seite der Sonne. Außerdem macht sich langsam das Sonnenmaximum bemerkbar. Denn die Fleckengruppen ziehen immer näher am Sonnenäquator entlang. Sonnenflecken in größerer Entfernung zum Äquator treten immer seltener auf.
Das Wetter der nächsten Tage verspricht noch viel Sonnenschein. Mit geeigneten Mitteln bietet sich daher eine gute Gelegenheit, die einzelnen Flecken zu beobachten und ihre Veränderungen über die Tage hinweg zu verfolgen.