18.97.9.171

RAE, ALFRED und BIANCA

[23.02.2025]

Die Tropensturm-Saison vor den Küsten Aus­traliens und im Be­reich der Fiji-Inseln wird inten­siver. Drei Systeme sor­gen dort für eine stürmi­sche See. Ganz speziell ist je­doch eine Insel­gruppe be­troffen.


Mehrere Stürme ziehen derzeit durch die Gewässer Australiens und Ozeaniens. Die Tropensturm-Saison erreicht damit aktuell einen neuen Hochpunkt. Denn die drei Systeme gewinnen alle an Kraft und bedrohnen mittlerweile auch bewohnte Gebiete.


Vor über 12 Stunden hatte sich Tropentief 22U nordöstlich von Australien in der Korallensee zum Zyklon verstärkt und den Namen ALFRED erhalten. Die Wind­ge­schwindig­keiten haben weiter zugenommen und betragen derzeit 84 bis 122 km/h. Der zentrale Luftdruck ist auf 991 hPa abgesunken. Noch zieht er mit östlichem Kurs weiter. Doch die Vorhersagen gehen davon aus, dass der Sturm bald mit südlichem Kurs weiterzieht und sich dabei noch weiter verstärkt.


Zuletzt verstärkte sich das Tropentief vor der Nordwestküste Australiens ebenfalls zum Zyklon. Es trägt nun den Namen BIANCA. Die Wind­ge­schwindig­keiten betragen aktuell 75 bis 103 km/h. Es erreicht damit ebenfalls die Zyklonstärke 1. Der zentrale Luftdruck ist auf 997 hPa zurückgegangen. Der Sturm wird laut den aktuellen Vorhersagen südwestlich weiterziehen und bald einen Kurs in Richtung Süden einschlagen.


Gefährlicher ist jedoch momentan Zyklon RAE, der über die östlichen Fiji-Inseln hinwegzieht. Er hat sich im Laufe der letzten 12 Stunden weiter verstärkt und erreicht mit Wind­ge­schwindig­keiten von 93 bis 131 km/h bereits Kategorie 2. Er wird voraussichtlich mit südlichem Kurs weiterziehen und in wenigen Tagen in die Westwinddrift verschwinden.


Schon morgen könnte sich in den Gewässern östlich von Vanuatu ein neuer Sturm bilden, der ebenso Potenzial für einen Zyklon hat. Auch vor der Ostküste Madagaskars besteht in den nächsten Tagen dieses Risiko. In der Straße von Mosambik ist die Gefahr geringer, doch auch dort könnte ein neuer Sturm entstehen.


Redaktion meteo.plus