18.97.14.81

100-jähriger Kalender

Vermutlich von 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer (1613 - 1664), Abt des Klosters Langheim, intensiv das Wetter in Franken und erstellte Wettervorhersagen. Diese fasste er im Calendarium oeconomicum practicum perpetuum zusammen, um die Landwirtschaft für ihn und seine Mönche zu optimieren.


Grundlage seiner Vorhersagen war die Astrologie. Daher ging er davon aus, dass sich das Wetter auf Basis der Planeten alle 7 Jahre mehr oder weniger wiederholte bzw. sich verschiedene Jahre bestimmten Konstellationen zuordnen ließen. Unvorhersehbare Himmelserscheinungen wie Finsternisse oder Kometen konnten zu Abweichungen im normalen Ablauf sorgen.


Um 1700 wurde dieser Kalender vom Arzt Christoph von Hellwig als 100 Jahre alter Kalender dargestellt und entsprechend vermarktet. Erst dadurch wurde er weithin bekannt.


Die Meteorologie bietet für diese Art von Vorhersagen keinerlei Grundlage. Dennoch erscheinen die Prognosen des 100-jährigen Kalenders traditionell immer wieder in verschiedenen Bauernkalendern.


Im folgenden sind die Vorhersagen aller 12 Monate des Jahres 2025 aufgelistet. So kann der Leser und ggf. Anhänger dieser Prognosen diese mit dem Wettergeschehen vergleichen und sich selbst ein Bild über deren Zuverlässigkeit und Treffsicherheit machen.



Hunderjähriger Kalender für 2025 (gültig für Deutschland / Franken)


Januar:
Das neue Jahr beginnt mit großer Kälte und Schneefall. Ab Mitte des Monats geht der Schnee in Regen über und die Temperaturen werden milder.


Februar:
Der Monat beginnt schön. Es wird jedoch wieder kälter und es regnet. Zum Monatsende gibt es Schneeregen und es wird windig.


März:
Der März ist kalt. In der zweiten Hälfte ist es unbeständig. Es regnet und ist trüb.


April:
Nach Schnee, Regen und Wind werden wir ab dem 10. mit einer kurzen schönen Periode verwöhnt. Danach wird es wieder nass und frostig.


Mai:
Der Monat beginnt mit Gewitter und Regen, dabei bläst ein starker Wind und es ist kalt. Zum Monatsende werden die Tage schöner und wärmer.


Juni:
Der Juni bringt uns schöne warme Tage, jedoch weht der Wind einige Gewitterwolken herbei.


Juli:
Der Monat beginnt trüb mit Gewitter und Regen. In der zweiten Hälfte scheint die Sonne öfters und es ist angenehm warm.


August:
Der August ist sehr wechselhaft. Warmer Regen und Sonnentage wechseln sich ab.


September:
Mit schönen warmen Tagen wird der Herbst eingeleitet. Lediglich in der 3. Septemberwoche wird es etwas kühl und feucht.


Oktober:
Der Oktober bringt schöne warme Tage gefolgt von Gewitter und Regen. Der Wind bläst die Blätter von den Bäumen und zum Monatsende gibt's den ersten Bodenfrost. In den höheren Lagen fällt auch schon der erste Schnee.


November:
Die trübe Jahreszeit bringt einen kalten Wind und regnerische Tage. Zum Monatsende wird es kälter und es schneit.


Dezember:
Der Dezember bringt eisige Kälte, Schnee und Regen. Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel wird es sehr windig.