3.236.24.215
News rund ums Wetter
Schon wieder viel zu trocken
[31.03.2020]
Regen blieb in den letzten Wochen meist Mangelware. Und die Aussichten sind auch nicht besser. Dafür kommt der Frühling langsam in Fahrt.
▸Weiterlesen...
Sonnenflecken tauchen auf
[31.03.2020]
Nach langer Ruhe rührt sich wieder etwas auf der Sonnenscheibe. Eine kleine Gruppe am östlichen Rand kündigt Veränderungen an.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt langsam schneller
[25.03.2020]
Der Meeresspiegel steigt aufgrund der weltweiten Erwärmung immer weiter an. Ohne ein Ereignis wie El Niño oder La Niña erfolgt dies kontinuierlich.
▸Weiterlesen...
Die Nordhalbkugel erwärmt sich
[21.03.2020]
Auch wenn der Frühling bei uns derzeit eine kleine Pause einlegt, weltweit gesehen geht es aufwärts: Der Winter zieht sich auf der Nordhalbkugel langsam zurück.
▸Weiterlesen...
Frühling wird weggeschoben
[20.03.2020]
Der Frühling hatte in den letzten Tagen in Deutschland bereits Einzug gehalten. Doch nun kommt kühle Luft aus dem Norden und schiebt diesen einfach weg.
▸Weiterlesen...
Drei Monate viel zu warm
[15.03.2020]
Mit dem Februar 2020 traten nun drei Monate in Folge auf, die mehr als 1°C zu warm ausfielen. Damit ist der Winter 2019/2020 besonders warm.
▸Weiterlesen...
Flüsse meist gut gefüllt
[13.03.2020]
Aufgrund der Regenfälle in den letzten Wochen sind viele Flüsse in Deutschland gut gefüllt. Aber es gibt auch Regionen, die noch immer zu trocken sind.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Nino wird schwächer
[08.03.2020]
Der kleine El Niño im östlichen Pazifik hat sich im Februar etwas abgeschwächt. Dennoch besteht der Verdacht auf eine Fortsetzung.
▸Weiterlesen...
Polarwirbel sehr stark
[07.03.2020]
Über der Arktis ist der Polarwirbel weiterhin sehr stark ausgeprägt. Dadurch ist auch die Westwinddrift in der Nordhemisphäre sehr stabil.
▸Weiterlesen...
Eis in den Polarmeeren nimmt zu
[06.03.2020]
Das Packeis nimmt in den Polarregionen wieder langsam zu. Am Nordpol erfolgt dies derzeit schneller als im Süden.
▸Weiterlesen...
Regentief Elli über Deutschland
[06.03.2020]
Tief Elli bewegt sich langsam über Deutschland hinweg. Dabei geht viel Regen nieder. Örtlich ist es etwas windig. In den nächsten Tagen wird es ruhiger.
▸Weiterlesen...
Der Februar war zu warm und zu nass
[05.03.2020]
Viel Wärme und Regen hat den Frühling im Februar 2020 schon richtig in Fahrt kommen lassen. Dennoch war es oft bei Sturm und zeitweise bei Schnee sehr wechselhaft.
▸Weiterlesen...
Warmer Start ins Jahr 2020
[01.03.2020]
Wie schon die Messungen der Satelliten zeigten, stieg die weltweite Temperatur im Januar erneut weiter über die Normalwerte. Der Trend der nächsten Monate wird voraussichtlich ähnlich ausfallen.
▸Weiterlesen...
Sturmtief Charlotte
[29.02.2020]
Sturmtief Charlotte erreicht die Britischen Inseln und bringt bereits bis nach Deutschland Sturm und Regen.
▸Weiterlesen...
Als nächstes kommt Sturmtief Bianca
[26.02.2020]
Über dem Atlantik nähert sich Sturmtief BIANCA. Am Donnerstag wird es vor allem in der Mitte und im Süden sehr windig.
▸Weiterlesen...
Sturm über Dänemark
[25.02.2020]
Sturmtief ZEHRA liegt derzeit mit dem Zentrum über dem Nordwesten Dänemarks. Starke Winde und viel Regen bringen meist ungemütliches Wetter.
▸Weiterlesen...
Sturmtief Zehra bringt Wind und Regen
[24.02.2020]
Mit Sturmtief Zehra kommt das nächste Tief, das Mitteleuropa viel Wind und Regen bringt. Das Wetter wird sich aber auch danach nicht ändern.
▸Weiterlesen...
Der Winter fällt aus
[24.02.2020]
Der Winter 2019 auf 2020 war bisher sehr arm an Schnee und viel zu warm. Der Grund dafür liegt hoch im Norden, in der höheren Atmosphäre.
▸Weiterlesen...
Yulia stürmt über Deutschland
[23.02.2020]
Sturmtief Yulia zieht derzeit über Deutschland hinweg. Vor allem in der Mitte und im Süden werden Windstärken im Bereich von 5 bis 6 Beaufort registriert.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme bei Australien
[23.02.2020]
Eine Reihe von Tropenstürmen beherrscht derzeit die Region um den australischen Kontinent. Die südliche Saison befindet sich aktuell in der Hochphase.
▸Weiterlesen...
Victoria sorgt für stürmisches Wetter
[16.02.2020]
Das Wochenende endet in weiten Teilen Westeuropas stürmisch. Vor allem auf den Bergen Deutschlands werden stellenweise Orkanböen erwartet.
▸Weiterlesen...
Satelliten messen Erwärmung
[15.02.2020]
Die Satelliten haben für Januar 2020 angestiegene Temperaturen festgestellt. Zwischen den Trends von Land und Meer gibt es jedoch einige Unterschiede.
▸Weiterlesen...
Sturm vor Grönland
[15.02.2020]
Zwischen Grönland und Island tobt derzeit ein heftiger Sturm. Mit Orkanstärke gefährdet er die Schifffahrt in weiten Teilen des Nordatlantiks.
▸Weiterlesen...
Orkan Sabine erreicht Höhepunkt
[10.02.2020]
Orkan Sabine erreicht derzeit in Deutschland den Höhepunkt. Vor allem der Süden befindet sich noch fest im Griff des Sturms.
▸Weiterlesen...
Orkan Sabine zieht durch
[09.02.2020]
Orkan Sabine nähert sich weiter an. Das Zentrum liegt zwar weiterhin an der Südspitze Grönlands, doch kleine Randtiefs zogen bereits über die Britischen Inseln hinweg und sorgten für stürmisches Wetter.
▸Weiterlesen...
Orkan Sabine zieht durch
[08.02.2020]
Vor einigen Tagen auf dem Nordatlantik gebildet, zieht Orkan Sabine zu Wochenbeginn über Mitteleuropa hinweg. Es ist mit starken Sturmböen zu rechnen. Vor allem auf den Anhöhen kann es zu Schäden kommen.
▸Weiterlesen...
Hochwasserwelle rollt weiter
[06.02.2020]
Die Wasserstände gehen an vielen Flüssen wieder langsam zurück. Kritisch bleibt es jedoch am Niederrhein. Und am Wochenende kommt der nächste Regen.
▸Weiterlesen...
El Nino zum Jahreswechsel
[06.02.2020]
Der ENSO-Index ist im Januar weiter angestiegen. Damit zeichnet sich erneut ein kleiner El Niño ab. Für Australien kein gutes Zeichen.
▸Weiterlesen...
Pegel steigen rasant an
[04.02.2020]
Viel Regen, aber auch hohe Temperaturen, lassen derzeit die Flusspegel vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands stark ansteigen.
▸Weiterlesen...
Januar viel zu warm
[02.02.2020]
Der Januar war in Deutschland viel zu warm. In einigen Regionen gab es deutlich mehr Sonnenschein und dafür entsprechend weniger Regen.
▸Weiterlesen...
Sonnenfleck vom alten Zyklus
[25.01.2020]
Zuletzt traten immer wieder Flecken des neuen Zyklus 25 auf. Doch seit gestern meldet sich noch einmal der alte Sonnenzyklus 24 zurück.
▸Weiterlesen...
Trockenes Wetter in Deutschland
[20.01.2020]
In dieser Woche bleibt es in Deutschland verbreitet trocken. Mancherorts scheint die Sonne, in den Tälern ist mit Nebel zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Hurrikan-Saison durchschnittlich
[19.01.2020]
Die Saison der Hurrikane ist 2019 im Nordatlantik eher durchschnittlich verlaufen. Es gab zwar viele Tropenstürme, aber zum Glück wenige, die gefährlich wurden.
▸Weiterlesen...
2019 zweitwärmstes Jahr
[16.01.2020]
Das Jahr 2019 nahm auf der Liste der Rekorde den zweiten Platz ein. Seit 1880 war nur 2016 wärmer, zumindest aus aktueller Sicht.
▸Weiterlesen...
Der Sommer in Australien neigt sich dem Ende
[15.01.2020]
Temperaturen von mehr als 40°C herrschen derzeit in weiten Teilen Australiens. Doch die Vorhersagen deuten langsam ein Ende dieser Hitze an.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt weiter an
[14.01.2020]
Durch den Rückgang der weltweiten Temperatur sinkt derzeit auch der Meeresspiegel. Langfristig bleibt der Trend aufwärts jedoch bestehen.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung durchschnittlich
[13.01.2020]
Die Schneebedeckung erreichte im Dezember in der Nordhemisphäre den niedrigsten Stand seit 2011. Der Trend zeigt etwas abwärts, doch langfristig und abhängig von der Region sieht es etwas anders aus.
▸Weiterlesen...
Weltweit leicht wärmer
[09.01.2020]
Die weltweiten Messungen der Satelliten zeigen einen leichten Anstieg der Temperaturen. Nur in wenigen Regionen ist es weniger zu warm als noch im letzten Monat.
▸Weiterlesen...
Tropopause wird angehoben
[08.01.2020]
Infolge der Klimaerwärmung wurde die Tropopause in den letzten Jahrzehnten deutlich angehoben. Vor allem Gewitter können dadurch immer höher aufsteigen.
▸Weiterlesen...
Pegel gehen wieder zurück
[07.01.2020]
Die Pegelstände an den deutschen Flüssen gehen nach zwischenzeitlicher Erholung wieder zurück. Nur regional wird dies durch den kommenden Regen ausgeglichen.
▸Weiterlesen...
Tiefpunkt des Winters naht
[06.01.2020]
Die Temperaturen der Nordhemisphäre sollten sich eigentlich noch ein paar Monate absenken, aber sie kommen dabei derzeit ins Stocken.
▸Weiterlesen...
Hitze in Australien geht weiter
[05.01.2020]
Ausgelöst durch Trockenheit und Hitze haben Waldbrände weite Teile Australiens fest im Griff und zerstören riesige Waldgebiete. Aber auch erste Tropenstürme treten nun vor den Küsten auf.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Nino hält weiter an
[05.01.2020]
Der ENSO-Index ist auch im Dezember im positiven Bereich geblieben. Damit setzt sich die Warmphase im östlichen Pazifik fort.
▸Weiterlesen...
In Norddeutschland stürmisch
[04.01.2020]
Derzeit zieht eine Regenfront über Norddeutschland hinweg. Stellenweise wird es sehr stürmisch und nass.
▸Weiterlesen...
Winter bisher zu warm
[04.01.2020]
Mit dem Dezember ist der erste Monat des Winters 2019 auf 2020 vorbei. Wenn die nächsten beiden Monate ähnlich warm werden, wird der Winter insgesamt deutlich zu warm.
▸Weiterlesen...
Tief Fabio zieht durch
[03.01.2020]
Derzeit zieht Tief Fabio über Norddeutschland hinweg und bringt reichlich Regen. Auch morgen wird es im Nordosten noch Einfluss ausüben.
▸Weiterlesen...
Eisbedeckung in der Arktis
[03.01.2020]
Infolge der sich ausbreitenden Polarnacht hat sich das Meereis in der Arktis in den letzten Monaten stark ausgeweitet.
▸Weiterlesen...
Sonne erwacht pünktlich zum Jahresanfang
[01.01.2020]
Schon über die Weihnachtsfeiertage hatte die Sonne ein paar Flecken bekommen. Nun, pünktlich zum Start ins neue Jahr tauchen erneut Flecken auf.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel geht leicht zurück
[27.12.2019]
Seit wenigen Wochen geht der Meeresspiegel leicht zurück. Langfristig nimmt er jedoch etwas schneller zu als noch vor 15 Jahren.
▸Weiterlesen...
Neuer Sonnenzyklus erwacht
[26.12.2019]
Pünktlich zu Weihnachten erwacht der neue Sonnenzyklus. In beiden Hemisphären tauchten nun Flecken auf, die typisch für den neuen Zyklus sind.
▸Weiterlesen...
Tropensturm Phanfone vor den Philippinen
[22.12.2019]
Kurz vor Weihnachten hat sich vor den Philippinen Tropensturm Phanfone gebildet. In den nächsten Tagen wird er die Inselgruppe erreichen und für Unwetter sorgen.
▸Weiterlesen...
Weltweit weiterhin viel zu warm
[18.12.2019]
Die Temperaturen lagen auch im November weltweit viel zu hoch. Das klimatische Plus hat aber gegenüber dem Vormonat leicht abgenommen. Doch die Südhemisphäre gleicht sich dem weltweiten Trend stärker an.
▸Weiterlesen...
Wasserstände erholen sich wenig
[14.12.2019]
Die Pegel an den deutschen Flüssen haben sich bisher nur wenig erholt. Regional gibt es immerhin schon Normalstände. Aber das hat auch etwas Positives.
▸Weiterlesen...
Weltweit zu warm
[08.12.2019]
Die Messungen der Satelliten zeigen auch für den November zu hohe Temperaturen. Dennoch haben die klimatischen Abweichungen insgesamt nicht zugenommen.
▸Weiterlesen...
Schneemenge nimmt weiter zu
[07.12.2019]
Die Schneefläche breitet sich derzeit in der Nordhemisphäre rasch aus. Langfristig zeichnet sich jedoch ebenfalls ein Trend ab.
▸Weiterlesen...
Warmer Jahreswechsel im Ostpazifik
[07.12.2019]
Die Temperaturen im Ostpazifik ziehen wieder an und könnten zur Jahreswende erneut einen kleinen El Niño verursachen.
▸Weiterlesen...
November in Deutschland zweigeteilt
[06.12.2019]
Mit einer Durchschnittstemperatur von knapp über 5°C war der November nur wenig zu warm. Regional gibt es jedoch große Unterschiede.
▸Weiterlesen...
Somalia und Madagaskar von Stürmen bedroht
[06.12.2019]
Die Tropensturm-Saison im südlichen Indischen Ozean hat in den letzten Tagen schnell an Fahrt aufgenommen. Aber auch im nördlichen Teil des Meeres treten noch Stürme auf.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität bleibt weiter schwach
[03.12.2019]
Die Sonnenaktivität ist im November erneut schwach ausgefallen. Und der neue Zyklus hält sich ebenfalls weiterhin bedeckt.
▸Weiterlesen...
Taifun Kammuri über den Philippinen
[02.12.2019]
Derzeit zieht Taifun KAMMURI über die mittleren Philippinen hinweg und sorgt für Unwetter. Seit er die Inselgruppe erreichte, verstärkte er sich sogar noch einmal.
▸Weiterlesen...
Azoren erneut in Gefahr
[24.11.2019]
Die Azoren befinden sich erneut im Gefahrenbereich eines Tropensturms. Aber auch im Mittelmeer brauen sich zum wiederholten Male Unwetter zusammen.
▸Weiterlesen...
Packeis schwindet dahin
[22.11.2019]
In der Nordhemisphäre breitet sich das Packeis im Polarmeer deutlich aus. Im Süden kehrt bereits der Frühling mit entsprechender Auflösung der Packeisflächen ein.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung hat zugenommen
[21.11.2019]
In der Nordhemisphäre nahm im Oktober die Schneebedeckung wieder zu. Damit setzt sie ihren Trend weiter fort, auch wenn der Sommer sich eher gegenläufig verhält.
▸Weiterlesen...
Rekordhitze in Australien
[20.11.2019]
Der Frühsommer in Australien erreicht bereits hohe Temperaturen. Regional könnten Hitzerekorde gemessen werden.
▸Weiterlesen...
Der Oktober fiel wieder etwas wärmer aus
[19.11.2019]
Im Oktober ist es wieder etwas wärmer geworden. Zumindest zeigen dies die weltweiten Messstationen. Die Satellitenmessungen zeigten zuletzt etwas anderes.
▸Weiterlesen...
Ergbiegier Regen über Norddeutschland
[16.11.2019]
Über Norddeutschland ist es derzeit sehr nass. Reichlich Regen zieht von Süden her in die Region und macht Ausflüge in die Natur schwierig.
▸Weiterlesen...
Die Flusspegel erholen sich kaum
[15.11.2019]
Die Pegelstände an den Flüssen Deutschlands erholen sich trotz der seit Wochen vermehrt durchziehenden Regengebiete nur wenig. Der Winter wird zeigen, wie es weitergeht.
▸Weiterlesen...
Erdbeben in Indonesien
[14.11.2019]
In Indonesien hat sich ein schweres Erdbeben ereignet. Angaben zu Schäden gibt es noch nicht. Eine Tsunami-Warnung ebenfalls nicht.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt weiter an
[10.11.2019]
Weltweit steigt der Meeresspiegel weiter an. Regional gibt es zwar Unterschiede, doch der globale Trend zeigt ingesamt weiter aufwärts.
▸Weiterlesen...
Temperatur im Norden und Süden nahezu gleich
[09.11.2019]
Wie jedes Jahr gibt es im Frühling und Herbst die Tag- und Nachtgleiche. Die Temperatur gleicht sich erst einige Wochen später an.
▸Weiterlesen...
Weltweit etwas kühler
[07.11.2019]
Die weltweite Durchschnittstemperatur ist im Oktober etwas zurückgegangen. Regional gibt es jedoch Unterschiede.
▸Weiterlesen...
Vier Tropenstürme in vier Meeren
[06.11.2019]
In der östlichen Hemisphäre sind derzeit eine Reihe von Tropenstürmen unterwegs, die sich über verschiedene Meere verteilen.
▸Weiterlesen...
Taifun Halong wird stark
[05.11.2019]
Im Nordatlantik ist es derzeit wieder ruhig. In anderen Teilen der Weltmeere hingegen entwickeln sich starke Stürme.
▸Weiterlesen...
ENSO-Index nimmt wieder zu
[05.11.2019]
Der El Niño-Index hat im vergangenen Oktober wieder überraschend zugenommen. Wie wird sich dies zur Jahreswende äußern?
▸Weiterlesen...
Der Oktober in Deutschland
[03.11.2019]
Der Oktober war in Deutschland etwas wärmer als üblich und setzt den Trend der letzten Jahre damit fort. Aber es gab wieder etwas mehr Regen.
▸Weiterlesen...
Zyklus 25 zeigt sich erneut
[01.11.2019]
Den dritten Monat in Folge tauchen nach langer Ruhe erneut zum 1. des Monats Sonnenflecken auf. Aber es sind besondere Flecken.
▸Weiterlesen...
Sonne fast ruhig
[29.10.2019]
Die Sonne ist derzeit wieder besonders ruhig. Dunkle Flecken sind weiterhin nicht zu erkennen. Doch etwas regt sich.
▸Weiterlesen...
Packeis am Nordpol erholt sich nicht
[28.10.2019]
Das Packeis nimmt am Nordpol seit einigen Wochen wieder wetterbedingt zu. Doch langfristig ist noch keine Erholung in Sicht.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Pablo nähert sich Europa
[27.10.2019]
Tropensturm PABLO hat sich zum Hurrikan verstärkt und nähert sich weiterhin Europa an. Auf Festland wird er voraussichtlich nicht treffen.
▸Weiterlesen...
In den nächsten Tagen deutlich kühler
[27.10.2019]
Ein Wetterumschwung bringt in den nächsten Tagen deutlich kühlere Luft zu uns. Damit ist örtlich mit ersten Minustemperaturen zu rechnen.
▸Weiterlesen...
September weltweit wieder wärmer
[17.10.2019]
Im September stieg das klimatische Plus noch einmal leicht an. Die Unterschiede zwischen Land und Ozeanen nahm dabei weiter zu.
▸Weiterlesen...
Schwache La Nina Bedingungen im Pazifik
[17.10.2019]
Der ENSO-Index ist in den negativen Bereich gesunken und könnte damit eine La Niña-Phase ankündigen.
▸Weiterlesen...
Taifun HAGIBIS mit Kurs auf Japan
[11.10.2019]
Taifun HAGIBIS hat sich zwar leicht abgeschwächt, steuert jedoch weiterhin auf die Hauptinsel Japans zu.
▸Weiterlesen...
Temperatur der Troposphäre nimmt zu
[10.10.2019]
Die von den Satelliten gemessenen Temperaturen zeigen an, dass die Troposphäre im letzten Monat deutlich angestiegen ist.
▸Weiterlesen...
Taifun HAGIBIS dreht auf
[07.10.2019]
Vorgestern entstanden, heute schon Taifun der Stärke 3. So der bisherige Ablauf des großen Sturmes HAGIBIS.
▸Weiterlesen...
ENSO-Index wechselt in die negative Phase
[05.10.2019]
Der Pazifik kühlt in Äquatornähe langsam aus. Der ENSO-Index geht damit vermutlich in eine negative Phase über.
▸Weiterlesen...
September in Deutschland recht normal
[04.10.2019]
Trotz regionaler Unterschiede war der September in Deutschland recht ausgeglichen und fast im klimatischen Durchschnitt.
▸Weiterlesen...
Neue Sonnenflecken stören die Ruhe
[02.10.2019]
Pünktlich zum Monatsanfang tauchten neue Sonnenflecken auf und unterbrachen damit eine lange Ruhe auf der Sonnenscheibe. Das Minimum der Aktivität setzt sich damit aber weiter fort.
▸Weiterlesen...
LORENZO erreicht die Azoren
[02.10.2019]
Hurrikan LORENZO erreicht derzeit den westlichen Teil der Azoren. Es muss mit starkem Sturm und noch heftigeren Windböen gerechnet werden.
▸Weiterlesen...
Hurrikan bedroht die Azoren
[29.09.2019]
Hurrikan LORENZO steuert derzeit auf die Azoren zu und wird diese in Kürze erreichen. Gefährlich ist jedoch, dass er sich zuletzt noch einmal deutlich verstärkt hat.
▸Weiterlesen...
Der Herbst hält Einzug
[25.09.2019]
Der Sommer zählte zu einem der heißesten und trockensten in Deutschland. Doch in den letzten Tagen hat der Herbst Einzug gehalten, kühlere Temperaturen und auch wieder etwas Regen gebracht.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison weiterhin sehr aktiv
[24.09.2019]
Auf dem Atlantik herrscht derzeit Hochsaison. Ein Tropensturm nach dem anderen zieht über das Meer und erreicht teilweise auch Küstenregionen. Im Indischen Ozean wird derzeit der Oman bedroht.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Lorena bedroht Mexiko
[19.09.2019]
Eine Reihe von Tropenstürmen hält den mittelamerikanischen Raum derzeit in Atem. Einer davon ist jetzt zum Hurrikan geworden und bedroht unmittelbar die Küste Mexikos.
▸Weiterlesen...
August erneut viel zu warm
[18.09.2019]
Der August war weltweit erneut viel zu warm. Eine Steigerung der klimatischen Abweichung fand vor allem in der Nordhemisphäre statt. In den Ozeanen war dies leicht stärker.
▸Weiterlesen...
Tropensturm bei den Bahamas
[15.09.2019]
Die Bahamas wurden vor kurzem erst von Hurrikan Dorian heimgesucht. Nun ist ein weiterer Tropensturm über die Inselgruppe hinweggezogen und behinderte den Wiederaufbau.
▸Weiterlesen...
August in Deutschland zu warm
[08.09.2019]
Der vergangene August war in Deutschland etwas zu warm ausgefallen. Der Sonnenschein verteilte sich recht gleichmäßig, der Regen jedoch nicht.
▸Weiterlesen...
El Niño löst sich auf
[07.09.2019]
Der kleine El Niño im Ostpazifik hat sich im August aufgelöst und den Index ausgeglichen. Wie wird sich die Lage im Ostpazifik nun weiter entwickeln?
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität legt kurz zu
[04.09.2019]
Nachdem die Sonnenaktivität im August sehr ruhig verlief, hat sie sich direkt mit Beginn des Septembers zurückgemeldet und eine kleine Gruppe gebildet.
▸Weiterlesen...
Weltweit erstarken Stürme
[03.09.2019]
Die Hurrikan-Saison hat in den letzten Tagen sehr an Fahrt aufgenommen. In weiten Teilen der nördlichen Ozeane haben sich starke Hurrikane und Taifune gebildet. Derzeit sind sechs Sturmsysteme unterwegs.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Dorian erreicht Florida
[02.09.2019]
Hurrikan DORIAN steht derzeit vor der Küste Floridas und bedroht vor allem den Süden der Halbinsel. Die Windgeschwindigkeiten liegen bereits in Böen bei bis zu 300 km/h.
▸Weiterlesen...
Der Sommer geht in Mitteleuropa zuende
[31.08.2019]
Temperaturen von weit über 30 Grad haben heute in weiten Teilen Mitteleuropas noch einmal richtig Sommer aufkommen lassen. Doch der Herbst ist bereits in Sicht und kommt mit großen Schritten.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme im Nordatlantik
[28.08.2019]
Im Nordatlantik hat die Sturmsaison nun Fahrt aufgenommen. Gleich mehrere Stürme bewegen sich in Landnähe. In der Karibik wird es derzeit schon problematisch. Aber auch der Vietnam muss bald mit stürmischen Wetter rechnen.
▸Weiterlesen...
Messungen zeigen zu warmen Juli an
[16.08.2019]
Die Berechnungen der weltweiten Durchschnittstemperatur anhand der Wetterstationen hat für den Juli eine weiterhin viel zu hohe Temperatur ergeben. Damit setzt sich die klimatische Entwicklung weiter fort.
▸Weiterlesen...
Juli weltweit etwas kühler
[12.08.2019]
Laut den Messwerten der Satelliten ist es im Juli weltweit etwas kühler geworden. In der südlichen Hemisphäre jedoch gibt es sehr unterschiedliche Trends, im Norden blieb es ruhiger.
▸Weiterlesen...
Warmer Atlantik
[11.08.2019]
Im Nordatlantik herrschen derzeit wärmere Verhältnisse als im klimatischen Durchschnitt. Auch die atmosphärische Zirkulation ist in den letzten Monaten ziemlich einheitlich.
▸Weiterlesen...
Zwei Taifune sorgen für Unruhe
[08.08.2019]
Im Westpazifik sind derzeit zwei Taifune unterwegs. Sie verstärken sich weiterhin und sorgen mit ihren hohen Windgeschwindigkeiten für reichlich Unruhe auf dem Meer.
▸Weiterlesen...
Sonnenzyklus 24 klingt langsam aus
[08.08.2019]
Der 24. Sonnenzyklus klingt derzeit langsam aus. Nur gelegentlich treten ein paar kleine Sonnenflecken auf. Meist ist es ruhig. Noch ist aber nicht klar, wann es wieder bergauf gehen wird.
▸Weiterlesen...
El Niño schwächt sich nur langsam ab
[06.08.2019]
Der kleine El Niño schwächt sich zwar weiter ab, doch erfolgt dies seit Monaten nur sehr langsam. Kommt zur nächsten Jahreswende vielleicht ein neuer El Niño?
▸Weiterlesen...
Etwas zu warm, etwas zu trocken
[05.08.2019]
Aufgrund einer Hitzewelle mit Rekordwerten wurde der Juli verbreitet als außergewöhnlich heiß wahrgenommen. Betrachtet man jedoch die langjährigen Statistiken, so relativiert sich diese Wahrnehmung.
▸Weiterlesen...
Vier Tropenstürme im Pazifik
[02.08.2019]
WIPHA, FRANCISCO, ERICK und FLOSSIE: Auf dem Pazifik sind derzeit vier Tropenstürme unterwegs. Vom äußersten Westen bis zum östlichen Ende herrscht weiterhin turbulentes Wetter. Im Nordatlantik könnte es ebenfalls bald losgehen.
▸Weiterlesen...
Turbulentes Wetter auf dem Pazifik
[31.07.2019]
Wer derzeit auf dem östlichen Pazifik zwischen Mexiko und Hawaii unterwegs ist, muss sich auf turbulentes Wetter einstellen. Derzeit sind in dieser Region gleich zwei Hurrikane unterwegs.
▸Weiterlesen...
Wenig Regen im Juli
[30.07.2019]
Bisher fiel der Juli insgesamt noch trockener aus als schon der Juni. Regional gab es aber große Unterschiede, wobei manche Gebiete sogar weiterhin sehr trocken blieben.
▸Weiterlesen...
Hitze und Stadtklima
[29.07.2019]
In der letzten Woche wurden in Frankreich und Deutschland neue Hitzerekorde gemessen. Vor allem in den Städten war es besonders warm. Aber warum gerade in den Städten?
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison weiterhin schwach
[26.07.2019]
Die Tropensturm-Saison verhält sich im Nordatlantik weiterhin sehr ruhig. Aber auch in anderen Teilen der Weltmeere treten kaum Stürme auf. Fällt die Saison dieses Jahr sehr schwach aus?
▸Weiterlesen...
Neuer Hitzerekord in Deutschland
[25.07.2019]
Ein Hitzerekord jagt den nächsten. Am morgigen Freitag werden endlich erste Gewitter für eine Abkühlung sorgen.
▸Weiterlesen...
Zweite Hitzewelle erreicht bald Höhepunkt
[24.07.2019]
Die Temperaturen liegen derzeit in weiten Teilen Mitteleuropas wieder bei weit über 30 Grad. In wenigen Tagen ist jedoch eine Abkühlung in Sicht - vielleicht.
▸Weiterlesen...
Ergiebige Regenfälle im Norden
[21.07.2019]
Viele Schauer und Gewitter haben gestern den Norden Deutschlands überquert. Auch in der Mitte kam stellenweise einiges herunter. Im Süden ziehen erst heute einige Regenfälle durch.
▸Weiterlesen...
Juni weltweit der Wärmste
[19.07.2019]
Der Juni 2019 war weltweit der wärmste Juni seit 1880. Seit Messbeginn wurde kein wärmerer Juni registriert. Die Satellitenmessungen hatten diesen Trend bereits angedeutet.
▸Weiterlesen...
Juni weltweit wieder wärmer
[07.07.2019]
Die klimatischen Abweichungen der unteren Troposphäre haben im Juni wieder deutlich zugenommen. Das Defizit vom Mai ist damit wieder aufgeholt. Verursacht wurde diese Entwicklung vor allem auf den Kontinenten.
▸Weiterlesen...
Sonnenzyklus 25 nimmt Anlauf
[07.07.2019]
Eine fast unscheinbare Sonnenfleckengruppe im südwestlichen Bereich der sichtbaren Sonnenscheibe dürfte der Startschuss für Zyklus 25 sein. Eine deutliche Zunahme der Aktivität wird jedoch noch auf sich warten lassen.
▸Weiterlesen...
Wetterumschwung in Sicht
[06.07.2019]
Mit Temperaturen über 30 Grad war es heute in der Mitte und im Südwesten noch einmal sehr sommerlich geworden. Für die nächsten Tage ist jedoch deutlich kühleres Wetter in Sicht.
▸Weiterlesen...
El Niño schwächt sich weiter ab
[06.07.2019]
Der El Niño im Ostpazifik schwächt sich weiter ab. Dieser Prozess setzt sich jedoch sehr langsam fort. Wie wird sich dies bis zur kommenden Jahreswende entwickeln?
▸Weiterlesen...
Juni deutlich zu heiß
[04.07.2019]
Der Juni hat einen viel zu heißen Start für den diesjährigen Sommer in Deutschland hingelegt. Er war etwas besonderes, wird aber die landwirtschaftliche Situation nicht verbessern.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Barbara besonders stark
[03.07.2019]
Die Tropensturm-Saison hat in der Nordhemisphäre nun Fahrt aufgenommen. Im Pazifik wird es derzeit gefährlich, im Nordatlantik bleibt es hingegen sehr ruhig.
▸Weiterlesen...
Aktivität der Sonne nimmt weiter ab
[02.07.2019]
Im Juni verhielt sich die Sonne recht ruhig. Der Trend der letzten Monate weist zudem weiter abwärts, auch wenn die Prognosen für die kommenden Monate sehr widersprüchlich sind. Aber auch langfristig ändert sich etwas. +Hinweis
▸Weiterlesen...
Schneeschmelze speist die Flüsse
[01.07.2019]
Die Hitze der letzten Tage hat in weiten Teilen Deutschlands nicht nur den Menschen zugesetzt. Auch der Schnee in den Alpen litt stark unter deren Einfluss. Die Flüsse profitierten davon nur teilweise.
▸Weiterlesen...
Noch einmal extreme Hitze
[30.06.2019]
Am heutigen Sonntag werden die Temperaturen in Deutschland wieder auf 37 bis 38 Grad Celsius steigen. Örtlich könnte es auch noch etwas mehr werden. Die nächsten Tage werden aber deutlich kühler ausfallen.
▸Weiterlesen...
Beginnt nun die Tropensturm-Saison?
[28.06.2019]
Regelrecht gleichzeitig tauchten in den letzten Tagen gleich zwei Tropenstürme auf den Weltmeeren auf. Bisher war es in der nördlichen Hemisphäre sehr ruhig geblieben. Die Saison dürfte nun beginnen.
▸Weiterlesen...
Neue Sonnenflecken tauchen auf
[24.06.2019]
Nach langer Ruhephase sind heute mal wieder ein paar Flecken auf der Sonne erschienen. Die Aktivität bleibt aber dennoch sehr niedrig.
▸Weiterlesen...
Hitze in Europa
[21.06.2019]
Hoch Tale entfernt sich weiter nach Osteuropa und verliert an Einfluss. Über dem Atlantik zieht jedoch Hoch Ulla heran. Es wird sich weiter über die Britischen Inseln verlagern und dem Westen und Südwesten Europas extreme Hitze bescheren.
▸Weiterlesen...
Mai fällt wärmer aus als letztes Jahr
[20.06.2019]
Der Mai diesen Jahres ist etwas wärmer ausgefallen als 2018. Auch wenn die klimatische Abweichung der letzten Monate etwas abgenommen hat, liegen sie noch immer weit über den üblichen Werten.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Niño schwächt sich weiter ab
[17.06.2019]
Auch im Mai ist der kleine El Niño im Ostpazifik weiter schwächer geworden. Die positiven Abweichungen der Temperaturen gehen kontinuierlich zurück. Die nächste La Niña könnte damit in Sichtweite rücken.
▸Weiterlesen...
Starke Gewitter über Hamburg
[15.06.2019]
Hamburg wird an diesem Samstagmorgen von heftigen Gewittern heimgesucht. Bewohner der Region sollten möglichst in den Häusern bleiben.
▸Weiterlesen...
Starke Gewitter im Osten Deutschlands
[12.06.2019]
Über dem Osten Deutschlands ziehen derzeit starke Schauer und Gewitter. In einigen Regionen ist wieder mit lokalen Überschwemmungen und Hagel zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung in der Arktis geht zurück
[08.06.2019]
In der Arktis kehrt nun auch langsam der Sommer ein. In den angrenzenden Ländern geht daher derzeit die Schneebedeckung Jahreszeit bedingt rasch zurück. In diesem Jahr fällt die Abnahme wieder etwas stärker aus als im Vorjahr.
▸Weiterlesen...
Tief Ivan bringt Abkühlung
[07.06.2019]
Das Wetter in Frankreich wird bereits von Tief Ivan geprägt. Viele Wolken mit Wind und Regen sorgen dort bereits für niedrige Temperaturen. Schon morgen wird das Tief auch bei uns das Wetter bestimmen.
▸Weiterlesen...
Satelliten messen Abkühlung im Mai
[07.06.2019]
Laut den Satellitenmessungen ist es im Mai global wieder deutlich kühler geblieben als üblich. Damit scheint die Erwärmung durch den kleinen El Niño zu schwinden.
▸Weiterlesen...
Schwere Gewitter im Anmarsch
[05.06.2019]
Den Südwesten Deutschlands haben bereits schwere Gewitter von Frankreich her erreicht. Es ist mit starken Niederschlägen und einer intensiven Gewitterfront zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Niño schwächt sich weiter ab
[05.06.2019]
Der kleine El Niño im Pazifik hat sich weiter abgeschwächt. Dennoch liegt er weiterhin im positiven Bereich und könnte in den nächsten Monaten wieder erstarken.
▸Weiterlesen...
Mai in Deutschland etwas zweigeteilt
[02.06.2019]
Der Mai bot einen guten Ausgleich zum vorangegangenen April. Doch als Wonnemonat konnte man ihn nicht bezeichnen. Immerhin zum Ende hin wurde es wieder etwas freundlicher und sonniger.
▸Weiterlesen...
Sonne beendet den Mai fleckenlos
[31.05.2019]
In der ersten Maihälfte zeigte sich die Sonne relativ aktiv. Doch in den letzten beiden Wochen war die Sonnenscheibe fast fleckenlos. In den nächsten Tagen könnte jedoch wieder etwas auftauchen.
▸Weiterlesen...
Flusspegel steigen rasant an
[23.05.2019]
Die Regentiefs der letzten Woche haben vor allem in Süddeutschland ihre Spuren hinterlassen. Die Pegelstände an den großen Flüssen Rhein und Donau sind dadurch stark angestiegen.
▸Weiterlesen...
April laut Wetterstationen kühler
[22.05.2019]
Zuletzt hatten die weltweiten Satellitenbeobachtungen einen Anstieg der weltweiten Temperaturen gemessen. Die Messungen an den Wetterstationen zeigen nun ein etwas anderes Bild.
▸Weiterlesen...
Mit Andrea geht es los
[21.05.2019]
Die Tropensturm-Saison im Nordatlantik hat heute begonnen. Zwei Wochen vor Beginn der offizellen Saison macht Tropensturm Andrea nun den Anfang.
▸Weiterlesen...
Axel bringt Regen ohne Ende
[21.05.2019]
Nach Yukon und Zacharias hat sich nun Tief Axel über der Mitte und dem Süden Deutschlands festgesetzt und sorgt für lang anhaltende Regenfälle. Überschwemmungen sind bereits in vielen Regionen aufgetreten.
▸Weiterlesen...
Sonne wieder fleckenlos
[20.05.2019]
Die Sonnenoberfläche ist derzeit wieder frei von Flecken. Nachdem in der letzten Woche zwei große Sonnenflecken für schöne Beobachtungen sorgten, ist nun wieder Ruhe eingekehrt.
▸Weiterlesen...
April weltweit zu warm
[13.05.2019]
Der April war dieses Jahr weltweit zu warm. Zumindest geht dies aus den Daten der Satellitenbeobachtungen hervor. Der Wärmeschub kam diesmal aus einer anderen Region wie noch im März.
▸Weiterlesen...
Derzeit deutlich kühler als üblich
[12.05.2019]
Das nasse Wetter der letzten Tage hat im Westen die Flüsse wieder anschwellen lassen. Die Natur wird auch davon profitieren. Doch die Temperaturen liegen derzeit deutlich zu niedrig.
▸Weiterlesen...
Großer Sonnenfleck schwindet dahin
[11.05.2019]
Die Aktivität der Sonne bleibt seit Tagen relativ hoch und stabil. Die beiden großen Sonnenflecken wechseln jedoch untereinander ihre Intensität.
▸Weiterlesen...
Zacharias zieht über Deutschland hinweg
[11.05.2019]
Auf Yukon folgt nun Zacharias. Das Tief bringt sehr viel Regen mit. Vor allem in der Mitte und im Osten ist mit ergiebigen Regenfällen zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Yukon zieht über Deutschland hinweg
[09.05.2019]
Ergiebige Regenfälle zogen heute durch weite Teile des Landes. Vor allem in der Mitte und im Süden Deutschland brachte Yukon viele Regenwolken direkt vom Atlantik zu uns.
▸Weiterlesen...
Ein weiterer großer Fleck ist aufgetaucht
[07.05.2019]
Ist das nun das letzte Aufbäumen der solaren Aktivität vor dem langen Minimum? Oder beginnt bereits der neue Zyklus? Unser Muttergestirn verhält sich derzeit etwas außergewöhnlich.
▸Weiterlesen...
Meereisbedeckung nimmt zu
[06.05.2019]
Der Frühling ist am Nordpol angekommen und lässt das Meereis schrumpfen. Am Südpol ist derzeit die gegenteilige Situation im Gange. Das Eis bildet sich rasant.
▸Weiterlesen...
Der große Fleck kehrt zurück
[05.05.2019]
Im April zog ein riesiger Sonnenfleck über die sichtbare Seite der Sonne. Er war besonders stabil und so stellte sich die Frage, ob er den Umlauf überstehen würde. Für Hobby-Astronomen sicherlich eine besondere Beobachtung.
▸Weiterlesen...
El Niño schwächt sich im April ab
[05.05.2019]
Die Intensität des El Niño schwächte sich im April etwas ab. Dennoch ist die Entwicklung in den nächsten Monaten noch nicht ganz absehbar.
▸Weiterlesen...
April in Deutschland etwas zu warm
[04.05.2019]
Der April war in Deutschland etwas zu warm, aber längst nicht so warm wie 2018. Sonnenschein gab es im letzten Monat mehr als genug, Regen leider nicht.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität im April
[03.05.2019]
Im April war die Sonnenaktivität verhältnismäßig stark. Insgesamt ging es jedoch weiter abwärts in Richtung Minimum. Derzeit könnte man aber vermuten, dass es schon bald wieder aufwärts geht.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison im Indischen Ozean
[29.04.2019]
Im Indischen Ozean sind in den letzten Wochen vermehrt Tropenstürme aufgetreten. Die Saison nimmt nun auch in der nördlichen Hälfte deutlich an Fahrt auf und bedroht bald wieder das Festland.
▸Weiterlesen...
Kommt bald die Erholung?
[23.04.2019]
Der Regen hält sich seit Februar häufig fern von Mitteleuropa. Es sieht schon so aus, als würde sich die lange Trockenheit von 2018 auch in diesem Jahr wiederholen. Für die Natur hätte dies verheerende Folgen.
▸Weiterlesen...
Hurrikan-Saison vor dem Start
[22.04.2019]
Die Hurrikan-Saison im Nordatlantik hat noch nicht begonnen. Dennoch bilden sich bereits die Voraussetzungen für die gefährlichen Tropenstürme. Der erste Trog befindet sich schon auf halbem Wege.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt weiter an
[20.04.2019]
Der Meeresspiegel steigt laut den Satellitenmessungen weiter an. Bedingt durch die Jahreszeiten nimmt er derzeit jedoch ab. Langfristig ändert sich nichts am Trend der letzten Jahrzehnte.
▸Weiterlesen...
Global deutlich wärmer als normal
[19.04.2019]
Die Satelliten hatten bereits für den März eine Zunahme der klimatischen Abweichungen festgestellt. Die Berechnung aus den weltweiten Messstationen bestätigte nun diese Zunahme und überbot sie noch.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität taucht in langes Minimum
[18.04.2019]
Der riesige Sonnenfleck, der seit elf Tagen die Sonnenscheibe dominiert, besteht weiterhin. Weitere Flecken sind erschienen, aber sie deuten weiterhin nicht auf den nächsten Zyklus hin.
▸Weiterlesen...
Riesiger Sonnenfleck wird zum Ring
[14.04.2019]
Seit Tagen zieht ein riesiger Sonnenfleck über die Sonnenscheibe. Mit einigen Veränderung in Größe und Stärke hat er nun auch eine sehr interessante Form angenommen.
▸Weiterlesen...
Markante Abnahme des Meereises
[11.04.2019]
Jahr für Jahr löst sich das Meereis in den polaren Gebieten Jahreszeit bedingt auf und kehrt mit dem nächsten Winter zurück. Aber auch langfristig gibt es Schwankungen, die von anderen Faktoren abhängen.
▸Weiterlesen...
Norden überholt den Süden
[10.04.2019]
Die Tag- und Nachtgleiche liegt schon ein paar Wochen zurück. Mittlerweile hat die Temperatur nachgezogen, sodass die Nordhemisphäre wieder wärmer als die Südhalbkugel ist.
▸Weiterlesen...
Riesiger Fleck auf der Sonne
[09.04.2019]
Auf der Sonnenscheibe hat sich ein riesiger Sonnenfleck gebildet. Für die derzeitige Minimumphase eher untypisch. Beginnt nun der neue Sonnenzyklus?
▸Weiterlesen...
AMO-Index nahm im Februar wieder zu
[07.04.2019]
Die Atlantische Multidekaden-Oszillation nahm im Februar wieder etwas zu. Nach einem schwachen Jahr 2018 ist der langfristige Abwärtstrend damit aber nicht aufgehalten. Die Entwicklung der nächsten Monate ist dennoch unsicher.
▸Weiterlesen...
Satelliten messen steigende Temperaturen
[06.04.2019]
Nachdem bereits in den letzten Monaten die weltweite Temperatur bei einem hohen klimatischen Plus verharrte, konnten die Satellitendaten für März noch einmal einen leichten Anstieg registrieren.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Niño legt erneut zu
[05.04.2019]
Der kleine El Niño im östlichen Pazifik hält die Region weiter in Atem. Derzeit ist nicht klar, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Alles erinnert an die Jahreswende 2014 auf 2015.
▸Weiterlesen...
Wetter sehr zweigeteilt
[04.04.2019]
Die Wetterverhältnisse haben sich über Deutschland zu deutlichen Gegensätzen aufgebaut. Mancherorts herrscht freundliches Frühlingswetter, in anderen Regionen hat sich kaltes, nasses Winterwetter breit gemacht.
▸Weiterlesen...
März wieder etwas wärmer
[02.04.2019]
Der März 2019 gehörte wieder zu den etwas wärmeren Monaten seiner Art. Dennoch setzte er die Trockenheit nicht überall fort. Auch was den Sonnenschein angeht, gibt es regionale Unterschiede.
▸Weiterlesen...
NAO und AO weiter positiv
[27.03.2019]
Die atmosphärischen und ozeanischen Strömungen im Nordatlantik und den Polargebieten spielen sich derzeit wie im letzten Jahr ein. Wenn sich an dieser Situation nichts ändert, könnten wir in Europa die gleichen Folgen wie im letzten Jahr erleben.
▸Weiterlesen...
Meereis ausgedehnter als in den letzten Jahren
[25.03.2019]
Entgegen den Trends der letzten Jahre hat sich das Meereis in den vergangenen Monaten deutlich besser entwickelt. In beiden Hemisphären wurden die Tiefststände nicht mehr erreicht.
▸Weiterlesen...
Besonders aktive Region auf der Sonne
[22.03.2019]
Nach vielen ruhigen Monaten bietet sich den Astronomen, aber auch den Hobbyastronomen, eine besonders aktive Sonnenfleckengruppe. Unerwartet intensiv und gut ausgebildet.
▸Weiterlesen...
Zyklone bedrohen Australien
[21.03.2019]
Australien wird derzeit von zwei Zyklonen beeinträchtigt. Einer der beiden hat sich dabei zu einem heftigen Sturm entwickelt, der große Verwüstungen anrichten wird.
▸Weiterlesen...
Messstationen bestätigen die zu hohen Temperaturen
[20.03.2019]
Wie schon die Satelliten im letzten Monat feststellten, liegen die globalen Temperaturen weiterhin zu hoch. Dennoch haben die weltweiten Messstationen eine etwas niedrigere Abweichung ergeben.
▸Weiterlesen...
Sonne im März recht aktiv
[19.03.2019]
Die Aktivität der Sonne hat sich in den letzten Tagen wieder etwas gesteigert und führt damit die Intensität der ersten Monatshälfte fort. Wie es weitergehen wird, steht noch nicht fest.
▸Weiterlesen...
Idai, Savannah, Trevor
[19.03.2019]
Die Tropensturm-Saison im Indischen Ozean und im südlichen Pazifik läuft derzeit noch auf Hochtouren. In den betroffenen Regionen kam es dadurch bereits zu schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung.
▸Weiterlesen...
Polare Vereisung erholt sich
[13.03.2019]
In den letzten Jahren hatte die Vereisung der Polargebiete etwas abgenommen. Im Laufe der letzten 12 Monate haben sich diese Verluste erholt, trotz weiterhin hoher globaler Temperaturen.
▸Weiterlesen...
Zyklon steuert auf Mosambik zu
[12.03.2019]
An der Westküste Madagaskars treibt derzeit Zyklon IDAI sein Unwesen. In den nächsten Tagen wird sich der Sturm weiter verstärken und nach Mosambik ziehen. Dort kann es zu ergiebigen Regenfällen und Windböen kommen.
▸Weiterlesen...
Weltweite Temperatur weiter zu hoch
[05.03.2019]
Die weltweiten Temperaturabweichungen blieben auch im Februar auf hohem Niveau. Ausschlaggebend ist wie schon im letzten Monat der schwache El Niño im Pazifik.
▸Weiterlesen...
Sonne im Minimum?
[03.03.2019]
Die Sonnenaktivität im Februar deutet auf den Tiefpunkt des Minimums hin. Nur wenige Flecken trübten die Oberfläche. Doch der Anfang von Zyklus 25 lässt noch auf sich warten.
▸Weiterlesen...
Warmer Start ins neue Jahr
[02.03.2019]
Das Jahr 2019 hat in Deutschland und in einigen anderen Ländern Mitteleuropas sehr mild begonnen. Im Januar war die Witterung noch durchschnittlich. Der Februar erinnerte dann jedoch wieder an letztes Jahr.
▸Weiterlesen...
Erster Taifun im Westpazifik
[22.02.2019]
Die Tropensturmsaison im Westpazifik hat begonnen. Der erste Taifun sucht die Region heim. Im südlichen Pazifik ist die Saison noch nicht abgeklungen.
▸Weiterlesen...
Januar deutlich wärmer
[21.02.2019]
Die weltweite Temperatur stieg im Januar deutlich an. Die Ursache der abrupten Erwärmung könnte sich im östlichen Pazifik befinden. Auch die Messwerte der Satelliten zeigen einen kräftigen Temperatursprung.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Niño schwächt sich ab
[13.02.2019]
Der kleine El Niño im östlichen Pazifik neigt sich langsam dem Ende zu. In den nächsten Monaten ist mit einem Rückgang der dortigen Temperaturen zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Ruhige Sonne
[12.02.2019]
Die Aktivität der Sonne ist derzeit recht niedrig. In den nächsten Tagen könnten sich aber noch ein paar Flecken bilden. Langfristig geht es jedoch weiter abwärts in Richtung Minimum.
▸Weiterlesen...
Sturmtief Uwe (Update)
[10.02.2019]
Sturmtief Uwe zieht derzeit über den Norden Deuschlands hinweg. Ergiebige Regenfälle treten jedoch bis in den Süden auf. Auch die Windgeschwindigkeiten erreichen im Süden hohe Werte.
▸Weiterlesen...
Sturmtief Uwe
[09.02.2019]
Vom Nordatlantik kommend erreicht Sturmtief Uwe derzeit Mitteleuropa. In einigen Teilen des Kontinents können Windgeschwindigkeiten von 80 Kilometer pro Stunde und mehr erreicht werden.
▸Weiterlesen...
Zyklon-Pärchen im Indischen Ozean
[09.02.2019]
Im südlichen Indischen Ozean sind derzeit zwei Zyklone unterwegs, fast Hand in Hand ziehen sie über das Meer. Aber auch im Pazifik ist nach langer Zeit wieder die Ruhe unterbrochen worden.
▸Weiterlesen...
ENSO im positiven Bereich
[03.02.2019]
In den letzten Monaten trat im östlichen Pazifik ein kleiner El Niño auf. Sein Einlfuss war jedoch regional begrenzt. Australien hingegen zeigte trotz der großen Entfernung direkte Folgen.
▸Weiterlesen...
AMO im winterlichen Tief
[02.02.2019]
Die Temperatur im Nordatlantik ist im Winter etwas zurückgegangen und lag etwas unter dem Durchschnitt. Das Wetter in Europa wurde davon aber nur wenig beeinflusst.
▸Weiterlesen...
Temperaturrekord in Australien
[26.01.2019]
Australien wird seit Wochen von einer langanhaltenden Dürre heimgesucht. Nun wurden im Süden des Landes die höchsten Temperaturen für eine Küstenstadt gemessen. Eine deutliche Abkühlung ist noch nicht in Sicht.
▸Weiterlesen...
Neue Fleckengruppe aufgetreten
[25.01.2019]
Auf der Sonne ist die zweite Fleckengruppe diesen Monats aufgetreten. Dies signalisiert, dass sich die Sonnenaktivität derzeit wieder etwas gesteigert hat. In wenigen Tagen wird jedoch wieder alles vorbei sein.
▸Weiterlesen...
Totale Mondfinsternis am Montag
[19.01.2019]
Am Montag, den 21. Januar, findet am frühen Morgen eine Mondfinsternis statt. Sie wird von weiten Teilen Europas in voller Länge sichtbar sein und alle Phasen durchschreiten.
▸Weiterlesen...
Weltweite Temperatur gleichbleibend
[14.01.2019]
Die weltweite Temperatur hat sich im Dezember gegenüber November kaum geändert. Auch die Veränderungen in anderen Gebieten waren gering. Im Jahresdurchschnitt ist der Einfluss des letzten El Niño aber weiter zurückgewichen.
▸Weiterlesen...
SOI-Index nimmt zu
[08.01.2019]
Im östlichen Pazifik hat sich in den letzten Monaten ein kleiner El Niño ausgebildet. Derzeit steht jedoch noch nicht fest, wie sich diese Situation weiter entwickeln wird, denn der SOI-Index liegt ebenfalls im positiven Bereich.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison 2018 etwas schwächer
[07.01.2019]
Die Tropensturm-Saison 2018 fiel auf dem Nordatlantik etwas schächer aus als üblich. Im Ostpazifik hingegen sind seit einigen Jahren immer mehr Tropenstürme unterwegs.
▸Weiterlesen...
Wetter in Deutschland brach einige Rekorde
[06.01.2019]
Das Wetter bescherte Deutschland im Jahre 2018 viel Sonnenschein. Dadurch blieb jedoch landesweit viel Regen aus, was zu großen Problemen in der Landwirtschaft führte.
▸Weiterlesen...
Trend der Schneebedeckung positiv
[04.01.2019]
Die Schneebedeckung der Nordhemisphäre hat sich nicht nur Jahreszeit bedingt vergrößert. Und nicht nur im Dezember nahm die Schneefläche zu. Auch langfristig ergeben sich die gleichen Trends.
▸Weiterlesen...
Sonne startet aktiv ins neue Jahr
[03.01.2019]
Mit der Fleckengruppe 2732 startete die Sonnenaktivität ins neue Jahr. Dennoch wird das Sonnenminimum nicht mehr lange auf sich warten lassen. In wenigen Monaten könnte es bereits soweit sein.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung im Norden nimmt deutlich zu
[23.12.2018]
Derzeit nimmt die Schneebedeckung im hohen Norden Jahreszeit bedingt zu. Trotzdem übersteigt die Ausbreitung der Schneefläche die der letzten Jahre erneut. Auch langfristig spielt sich dieser Trend weiter ein.
▸Weiterlesen...
NAO-Index erreicht Rekord
[21.12.2018]
Der NAO-Index befindet sich seit Monaten fast ausschließlich im positiven Bereich. Auf diese Weise sorgt er bereits seit Beginn des Jahres in weiten Teilen Europas für deutlich wärmeres Wetter als üblich.
▸Weiterlesen...
Weiterhin zu warm
[19.12.2018]
Wie es schon zuletzt die Satellitendaten gezeigt hatten, ist es auch nach den Stationsmessungen weiterhin zu warm. Einen Teil trägt aber derzeit auch der El Niño dazu bei.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt deutlich an
[18.12.2018]
Der Meeresspiegel ist dieses Jahr bereits deutlich angestiegen und erreicht neue Höchstwerte. Aber nicht nur die saisonalen Zyklen spielen hierbei eine Rolle.
▸Weiterlesen...
AMO-Index im negativen Bereich
[17.12.2018]
Nach mehreren Jahren von fast durchweg positiven Werten ist der AMO-Index im November weit in den negativen Bereich gefallen. Dies könnte in den nächsten Monaten zu einer leichten Abkühlung führen.
▸Weiterlesen...
Weltweit nur wenig zu warm
[16.12.2018]
Die weltweite Temperatur lag in den letzten beiden Monaten nur wenig über den Normalwerten. Sie liegt damit weiterhin auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten 20 Jahre.
▸Weiterlesen...
Zehnter Monat in Folge zu warm
[03.12.2018]
In Deutschland war nun bereits der zehnte Monat infolge wärmer als üblich. Dennoch lag das Plus nur noch wenig über den Normalwerten und ein gewisser Umschwung zu nasserer Witterung macht sich bemerkbar.
▸Weiterlesen...
Wann nimmt die Sonnenaktivität wieder zu?
[02.12.2018]
Die Sonnenaktivität hat sich im November leicht erhöht, bleibt aber auf einem niedrigen Niveau. Ist das Minimum nun durchschritten oder weist der Trend weiter abwärts?
▸Weiterlesen...
Erneut Pegelrekorde am Rhein
[26.11.2018]
Ende Oktober wurden zuletzt Rekorde bei den Tiefstständen am Rhein registriert. Nach einem etwas nassen Novemberstart nehmen die Pegel entlang des größten Flusses Deutschlands wieder ab.
▸Weiterlesen...
Global wieder etwas wärmer
[21.11.2018]
Die weltweite Temperatur hat im Oktober wieder etwas mehr über den Normalwerten gelegen als noch im Monat zuvor. Die klimatischen Abweichungen bleiben damit weiterhin auf hohem Niveau.
▸Weiterlesen...
Trockene Luft in Deutschland
[18.11.2018]
Hoch Burckhard dominiert derzeit noch das Wetter in weiten Teilen Deutschlands. Nach einem sehr sonnigen Sonntag wurde es am Abend aufgrund dieser Wetterlage sehr trocken.
▸Weiterlesen...
AMO nimmt zum Winter hin zu
[14.11.2018]
Der AMO-Index hat sich im Oktober weiter verstärkt. Er bleibt damit in der positiven Phase und ändert nichts am Wärmetransport vom Nordatlantik nach Europa hinein.
▸Weiterlesen...
Eine neue Gruppe von Sonnenflecken
[13.11.2018]
Auf der Sonne haben sich neue Flecken gebildet. Ihre Lebenszeit wird jedoch nicht mehr sehr lang sein, da sie heute bereits wieder verblassten.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung im Aufwärtstrend
[13.11.2018]
Die Schneebedeckung in der Nordhemisphäre nimmt derzeit deutlich zu, bleibt aber hinter dem Oktober des letzten Jahres zurück. Der Trend der vergangenen 20 Jahre zu mehr Schnee setzt sich jedoch langfristig weiter fort.
▸Weiterlesen...
ENSO-Index legt wieder zu
[12.11.2018]
Die Wassertemperatur im östlichen Pazifik ist im September und Oktober wider erwarten stärker angestiegen und hat den ENSO-Index damit wieder stark angehoben. Vielleicht ergibt sich zum Jahreswechsel ein kleiner El Niño.
▸Weiterlesen...
Norden und Süden gleich warm
[11.11.2018]
So wie bei der Tag- und Nachgleiche des Sonnenstands, haben die Temperaturen beider Hemisphären derzeit die gleiche Durchschnittstemperatur erreicht. Im Norden kehrt nun der Winter ein, im Süden der Sommer.
▸Weiterlesen...
Ein paar Sonnenflecken zeigen sich
[10.11.2018]
Die Sonnenaktivität verhält sich derzeit sehr ruhig. Nur wenige Flecken sind in den letzten Tagen aufgetreten. Für Beobachtungen sind sie meist zu klein.
▸Weiterlesen...
PDO im neutralen Bereich
[05.11.2018]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation befindet sich seit dem Frühjahr im neutralen Bereich. Derzeit ist nicht erkennbar, wie es weitergehen wird. Die klimatische Entwicklung ist damit noch offen.
▸Weiterlesen...
Neunter Monat in Folge zu warm
[03.11.2018]
Die Witterung in Deutschland ist weiterhin zu warm. Die derzeitige positive Abweichung ist zwar nicht rekordverdächtig, doch handelt es sich bereits um den neunten Monat in Folge, der über dem klimatischen Mittelwert liegt.
▸Weiterlesen...
Sonnenflecken nehmen weiter ab
[02.11.2018]
Die Aktivität der Sonne hatte im Oktober weiter abgenommen und nähert sich damit weiter dem Tiefpunkt des aktuellen Minimums an. Die Vorhersagen sind sich derzeit uneinig, wann das Minimum eintreten wird.
▸Weiterlesen...
Tiefste Pegel am Rhein
[01.11.2018]
Die Regenschauer der letzten Tage führten an vielen Flüssen Deutschlands wieder zu einem Ansteigen der Pegel. Dennoch liegen sie verbreitet immer noch weit unter den Normalwerten.
▸Weiterlesen...
Weitere Rekorde am Niederrhein
[23.10.2018]
Die wenigen Regenschauer der letzten Tage brachten die Pegel am Oberrhein leicht zum Ansteigen. Am Niederrhein genügte es nicht und so traten weiterhin neue Rekorden bei den Tiefstständen auf.
▸Weiterlesen...
Zwei Tropenstürme bedrohen Mexiko
[23.10.2018]
Derzeit bedrohen zwei Tropenstürme die südlichen Küstenabschnitte Mexikos. Einer von ihnen hat bereits Hurrikan-Stärke 4 erreicht und nähert sich dem Land weiter an.
▸Weiterlesen...
Meeresspiegel steigt weiter an
[22.10.2018]
Der Meeresspiegel stieg in den letzten Monaten wieder stärker an und erreicht derzeit die höchsten Werte seit der Messungen durch Satelliten. Langfristig bleibt die Entwicklung aber konstant.
▸Weiterlesen...
Abweichung der globalen Temperatur bleibt konstant
[21.10.2018]
Im September nahm die Abweichung der globalen Temperatur zwar wieder etwas zu, doch blieb sie gegenüber dem letzten Jahr konstant. Damit bleibt die klimatische Erwärmung weiterhin auf dem gleichen Niveau.
▸Weiterlesen...
Reihenweise Rekorde am Rhein
[20.10.2018]
Die Trockenheit fällt dieses Jahr derart heftig aus, dass Niedrig-Rekorde, teils sogar aus historischen Zeiten, reihenweise unterboten werden. An einigen Pegeln können weitere Rekorde folgen.
▸Weiterlesen...
Niedrigwasser am Rhein mit Rekorden
[15.10.2018]
Die seit dem Frühjahr anhaltende Trockenheit führt nun an vielen Flüssen Deutschlands zu sehr niedrigen Pegelständen. An manchen Stellen werden erste Rekorde registriert, andernorts stehen diese kurz bevor.
▸Weiterlesen...
AMO nimmt weiter zu
[14.10.2018]
Der ozeanische Zyklus im Nordatlantik, die AMO, wird wieder stärker und führt damit weiterhin Wärme nach Europa. Ein Umschwenken in die negative Phase ist erst in 10 bis 15 Jahren zu erwarten.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Leslie rast auf Portugal zu
[13.10.2018]
Hurrikan Leslie rast derzeit auf die Küste Portugals zu. Im Laufe der Nacht und morgen ist mit starken Winden und kräftigen Böen zu rechnen.
▸Weiterlesen...
ENSO-Index weiterhin positiv
[13.10.2018]
Die Wassertemperaturen im östlichen Pazifik liegen weiterhin leicht über den Normalwerten. Es ist jedoch zur Jahreswende nicht mit einem starken El Niño zu rechnen.
▸Weiterlesen...
Globale Temperatur weiterhin über Normal
[11.10.2018]
Die globale Temperatur lag laut den Satellitenmessungen im vergangenen Monat etwas mehr über den Normalwerten als zuvor im August. Die Landflächen und Ozeane beider Hemisphären weisen jedoch unterschiedliche Trends auf.
▸Weiterlesen...
Meereisbedeckung stabil
[10.10.2018]
Die Meereisbedeckung erreichte im vergangenen September in der Nordpolarregion ihren niedrigsten Wert für dieses Jahr. Am Südpol ist der entsprechende Höchststand vielleicht noch nicht erfolgt.
▸Weiterlesen...
Anstieg des globalen Meeresspiegels
[09.10.2018]
Nach dem letzten El Niño kam der Meeresspiegelanstieg kurzfristig zum Stillstand. Nun steigt er wieder etwas schneller an, bleibt jedoch im langfristigen Trend.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung der Nordhemisphäre
[08.10.2018]
Die Schneebedeckung der Nordhemisphäre hat im September wieder zugenommen. Auch langfristig ist ein Aufwärtstrend im Winterhalbjahr feststellbar.
▸Weiterlesen...
Deutschland bereits acht Monate zu warm
[04.10.2018]
Der September war in Deutschland dieses Jahr etwas zu warm. Er schloss als sechster Monat in Folge mit Werten über Normal ab. Beim Niederschlag und den Sonnenscheinstunden sieht es sehr ähnlich aus.
▸Weiterlesen...
Sonne im Minimum
[03.10.2018]
Die Aktivität der Sonne hat sich in den letzten Monaten deutlich abgeschwächt und befindet sich mittlerweile in der Phase des Minimums. Größere Fleckengruppen sind derzeit kaum zu erwarten.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison legt noch einmal zu
[30.09.2018]
Nachdem in den letzten Tagen sogar in der Südhemisphäre die ersten Tropenstürme unterwegs waren, hat die Tropensturm-Saison in der Nordhemisphäre noch einmal richtig Fahrt aufgenommen. Sie erreicht damit wahrscheinlich auch ihren diesjährigen Höhepunkt.
▸Weiterlesen...
Medicane Zorbas über Griechenland
[29.09.2018]
Im Mittelmeer hat sich in den letzten Tagen ein Sturmtief zusammengebraut, das nun als Medicane über Griechenland für starke Winde sorgt.
▸Weiterlesen...
AMO und ENSO im August
[26.09.2018]
Die ozeanischen Zyklen AMO und ENSO setzten im August ihren vorhergesagten Trend weiter fort. Starke Einflüsse auf das weltweite Klima sind jedoch noch nicht in Sicht.
▸Weiterlesen...
Globale Temperatur geht zurück
[19.09.2018]
Der August war zwar weltweit viel zu warm, doch war er kühler als noch letztes Jahr. Damit geht der globale Durchschnitt etwas zurück. Regional gibt es nur geringe Unterschiede.
▸Weiterlesen...
Quartett im Nordatlantik
[14.09.2018]
Gleich vier Tropenstürme ziehen derzeit durch den Nordatlantik. Nachdem es lange Zeit sehr ruhig geblieben war, spitzt sich derzeit die Lage besonders zu. Auch im Pazifik wird es gefährlich.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme werden gefährlich
[12.09.2018]
Derzeit sind auf den Ozeanen eine Reihe von Tropenstürmen unterwegs, die oft Taifun- oder Hurrikan-Stärke erreicht haben. Einige davon bedrohen bereits bewohnte Gebiete oder werden in den nächsten Tagen gefährlich.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison im Nordatlantik
[08.09.2018]
Im Nordatlantik hat die Tropensturm-Saison nun richtig Fahrt aufgenommen. Drei Stürme sind dort derzeit unterwegs. Aber auch im Pazifik ist noch einiges los und könnte in den nächsten Tagen für Probleme sorgen.
▸Weiterlesen...
Klimaerwärmung auf Niveau wie vor 20 Jahren
[05.09.2018]
Im August sind die klimatischen Abweichungen wieder etwas zurückgegangen. Damit bewegt sich das Temperaturniveau weiterhin auf gleicher Höhe wie vor 20 Jahren.
▸Weiterlesen...
Der August war in Deutschland zu warm und zu trocken
[03.09.2018]
Als fünfter Monat in Folge, war der August in Deutschland zu warm, sehr sonnenreich und leider viel zu trocken. Einige Regionen traf es besonders schwer.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme erneut stärker
[01.09.2018]
Die Tropenstürme im Pazifik werden erneut stärker. Die Hochsaison scheint nun eingesetzt zu haben. Auch im Atlantik rührt sich etwas.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme verstärken sich
[30.08.2018]
Im Pazifik sind derzeit drei starke Tropenstürme unterwegs, die sich deutlich verstärken. Die Hochsaison ist damit voll im Gange. Im Nordatlantik ist es hingegen sehr ruhig.
▸Weiterlesen...
Japan und Hawaii weiterhin in Gefahr
[22.08.2018]
Zwei Taifune und ein Hurrikan sorgen derzeit auf den Meeren für große Gefahr. Japan und Hawaii werden derzeit bedroht.
▸Weiterlesen...
Global unverändert warm
[21.08.2018]
Im Juli lagen die klimatischen Abweichungen nur minimal über denen des Vormonats. Auch in den einzelnen Regionen hat sich wenig verändert.
▸Weiterlesen...
Niedrigwasser an den Flüssen setzt sich fort
[20.08.2018]
Die Trockenheit in Deutschland setzt sich trotz einiger Regenfronten in den letzten Wochen weiter fort. Verbreitet gehen die Pegel weiter zurück und fallen in den Niedrigwasserbereich.
▸Weiterlesen...
Heftiges Erdbeben bei den Fidschi-Inseln
[19.08.2018]
Ein heftiges Erdbeben hat die Region östlich der Fidschi-Inseln erschüttert.
▸Weiterlesen...
Sommer geht zuende
[19.08.2018]
Der Sommer geht langsam zuende. Gut zu erkennen ist dies an den Temperaturen der Nordhemisphäre. Im Süden ist bereits ein Anstieg zu bemerken. Auch dort kommt bald der Wechsel der Jahreszeiten.
▸Weiterlesen...
Sturmgefahr auf Hawaii und Japan
[18.08.2018]
In den nächsten Tagen könnte es für Hawaii und Japan gefährlich werden. Nach den aktuellen Prognosen drohen beiden Inseln starke Stürme, die für große Probleme sorgen könnten.
▸Weiterlesen...
Satelliten messen höhere Temperatur im Juli
[17.08.2018]
Die weltumkreisenden Satelliten haben für den Juli diesen Jahres wieder eine kräftig steigende Temperatur gemessen. Ursache könnte der kleine El Niño sein, der sich seit Monaten aufbaut.
▸Weiterlesen...
Stürmischer Westpazifik
[16.08.2018]
Die Tropensturm-Saison im Westpazifik ist derzeit sehr aktiv. Aktuell sind noch vier Tropenstürme in der Region unterwegs. Weitere stehen in den Startlöchern. Aber auch im Atlantik kommt wieder etwas Unruhe auf.
▸Weiterlesen...
Vier Tropenstürme im Pazifik
[06.08.2018]
Die Hochsaison der Tropenstürme naht. Im Pazifik sind derzeit vier Stürme unterwegs, die Hälfte davon ist recht stark. Im Atlantik hingegen ist es nach wie vor recht ruhig.
▸Weiterlesen...
Kleiner El Niño bildet sich
[04.08.2018]
Nach der letzten La Niña bildet sich derzeit im Pazifik ein kleiner El Niño. Weltweit wird dies aber nur ein wenig zur Temperaturerhöhung beitragen.
▸Weiterlesen...
Sonne im Juli sehr ruhig
[02.08.2018]
Die Sonne verhielt sich im Juli sehr ruhig. Trotz eines sehr aktiven Junis konnten die Astronomen vergangenen Monat nur wenige Sonnenflecken feststellen.
▸Weiterlesen...
Weiterhin niedrige Flusspegel
[30.07.2018]
Die Pegel an deutschen Flüssen befinden sich weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. In einigen Regionen hat sich die Lage zudem verschlimmert.
▸Weiterlesen...
Hundstage fallen recht heiß aus
[25.07.2018]
Die Hundstage fallen dieses Jahr in Mitteleuropa recht heiß aus. Auch in der nächsten Woche muss noch mit Temperaturen von über 30 Grad gerechnet werden.
▸Weiterlesen...
AMO und PDO neutral
[24.07.2018]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation und die Atlantische Multidekaden-Oszillation nehmen derzeit neutrale Positionen ein. Die weitere Entwicklung wird jedoch unterschiedlich sein.
▸Weiterlesen...
Flüsse in Deutschland im Niedrigwasser
[23.07.2018]
Die geringen Niederschlagssummen der letzten Monate spiegeln sich deutschlandweit in niedrigen Pegeln der Flüsse wider. Schauer und Gewitter der letzten Wochen entspannen die Lage kaum.
▸Weiterlesen...
Aktivität der Sonne sehr niedrig
[22.07.2018]
Nachdem die Aktivität der Sonne im Juni teils sehr stark war, ist sie nun im Juli sehr deutlich zurückgegangen. Seit Wochen erscheint die Sonne völlig ohne Flecken.
▸Weiterlesen...
Juni 2018 weltweit etwas kühler
[21.07.2018]
Nachdem in den letzten Monaten die Temperatur weltweit angestiegen war, ging sie im Juni wieder etwas zurück. Sie liegt damit jedoch weiterhin weit über den Normalwerten.
▸Weiterlesen...
Juni zu warm und zu trocken
[09.07.2018]
Im Juni setzte sich eine lange Trockenphase in weiten Teilen Deutschlands fort. Klimatische gesehen fiel er viel zu warm und vor allem zu trocken aus.
▸Weiterlesen...
ENSO im positiven Bereich
[08.07.2018]
Der ENSO-Index ist im Juni in den positiven Bereich angestiegen. Die La Niña, die sich Ende letzten Jahres gebildet hatte, geht damit zuende.
▸Weiterlesen...
Weltweit leichte Erwärmung
[07.07.2018]
Die Temperatur der Troposphäre ist im Juni leicht angestiegen, liegt aber weiterhin im Mittel der letzten zwei Jahrzehnte. Die Trends der beiden Hemisphären sind jedoch unterschiedlich.
▸Weiterlesen...
Erdbeben auf Hawaii
[28.06.2018]
Aufgrund des Ausbruchs des Kilauea auf der US-amerikanischen Pazifikinsel Hawaii wird die Region seit mehr als einem Monat von etlichen Erdbeben heimgesucht.
▸Weiterlesen...
Weltweit weiterhin zu warm
[21.06.2018]
Die weltweite Durchschnittstemperatur lag auch im Mai weit über den klimatischen Mittelwerten. Dennoch nimmt sie langsam ab und lässt den letzten El Niño hinter sich.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität legt ordentlich zu
[20.06.2018]
Obwohl sich die Aktivität der Sonne langfristig weiter dem Minimum annähert, nimmt sie derzeit deutlich zu und übertrifft dabei alle Monate des aktuellen Jahres.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison setzt kräftig ein
[08.06.2018]
In den letzten Tagen hatten sich in den Ozeanen der Nordhemisphäre eine Reihe von Stürmen gebildet. Damit kommt die Tropensturm-Saison kräftig in Schwung. Im Pazifik ist nun bereits der erste Hurrikan entstanden.
▸Weiterlesen...
Weltweite Temperatur laut Satelliten im Abwärtstrend
[07.06.2018]
Die Messungen der weltweiten Temperaturen per Satelliten zeigen weiterhin eine Abkühlung an. Mittlerweile liegen sie auf dem Niveau wie vor dem letzten El Niño.
▸Weiterlesen...
La Niña schwächt sich weiter ab
[06.06.2018]
Der ENSO-Index steigt seit Januar an und lässt die derzeitige La Niña zuende gehen. Schon in den nächsten Monaten könnte der Index wieder den positiven Bereich erreichen.
▸Weiterlesen...
Aktivität der Sonne legt wieder zu
[03.06.2018]
Im Mai hatte die Sonnenaktivität wieder deutlich zugelegt. Vor allem in der nördlichen Hemisphäre traten Sonnenflecken auf. Die südliche Hälfte blieb vorwiegend ruhig.
▸Weiterlesen...
Wärmester Mai seit 1880
[02.06.2018]
Der Mai 2018 war deutlich wärmer als normal und wurde damit sogar zum wärmsten Mai seit Messbeginn. Ein besonderer Ausreißer ist er damit jedoch nur bedingt.
▸Weiterlesen...
Start der Hurrikan-Saison im Nordatlantik
[27.05.2018]
Mit Tropensturm Alberto hat die Hurrikan-Saison im Nordatlantik und der Karibik für dieses Jahr begonnen. In den nächsten Tagen wird vor allem der Südosten der USA betroffen sein.
▸Weiterlesen...
Weltweite Temperatur stabil
[19.05.2018]
Im April hat sich die weltweite Temperatur recht stabil gehalten. Regional gibt es jedoch große Unterschiede. Der Jahresdurchschnitt hingegen geht weiterhin langsam zurück.
▸Weiterlesen...
April deutlich wärmer als normal
[12.05.2018]
Der vergangene April war in Deutschland der Wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1880. Vor allem im Süden des Landes war der Monat außerordentlich.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität nimmt etwas zu
[11.05.2018]
Die Sonnenaktivität hat im April wieder etwas zugenommen, weist jedoch keine größeren Fleckengruppen auf. Langfristig geht sie etwas schneller zurück als erwartet.
▸Weiterlesen...
Weltweit etwas kühler
[11.05.2018]
Weltweit setzt sich der Abkühlungstrend weiter fort. Auch im April ging die Temperatur leicht zurück. Das Klima pendelt sich damit auf einem niedrigeren Niveau ein.
▸Weiterlesen...
März wieder deutlich wärmer
[19.04.2018]
Die weltweite Temperatur ist im März wieder deutlich angestiegen und beendet damit zumindest vorübergehend den Abwärtstrend der letzten Monate. Die Abkühlung der Ozeane setzt sich hingegen weiter fort.
▸Weiterlesen...
Norden wärmer als der Süden
[19.04.2018]
Die Temperatur der Nordhemisphäre nimmt auf dem Weg zum Sommer weiter zu und überschreitet bereits die Temperatur der Südhemisphäre. Auch die globale Durchschnittstemperatur nimmt dadurch weiter zu.
▸Weiterlesen...
PDO wieder negativ
[12.04.2018]
Nach mehr als vier Jahren ist die Pazifische Dekaden-Oszillation wieder in den negativen Bereich gerutscht. Setzt sich damit die bereits vor 11 Jahren begonnene Kaltphase fort oder bleibt es nur ein kurzes Ereignis?
▸Weiterlesen...
Nord und Süd ausgeglichen
[11.04.2018]
In der Nordhemisphäre ist der Frühling in vollem Gange, im Süden hingegen der Herbst. Infolge der unterschiedlichen Jahreszeitentrends hat sich die Temperatur der Nord- und Südhemisphäre heute angeglichen.
▸Weiterlesen...
Erste Gewitterfront in Deutschland
[04.04.2018]
Die Frühlingswärme hat die Atmosphäre über Deutschland heute richtig zum Brodeln gebracht. Nach anfänglichen Temperaturen von über 20 Grad machte sich die erste ausgeprägte Gewitterfront über Deutschland her.
▸Weiterlesen...
Weltweite Temperatur bleibt niedrig
[04.04.2018]
Die weltweite Temperatur der unteren Troposphäre hat im März 2018 nur wenig zugenommen und bleibt damit weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Eine weitere Erhöhung dürfte in den nächsten Monaten nur moderat ausfallen können.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison im Indischen Ozean
[23.03.2018]
Im Indischen Ozean läuft die Tropensturm-Saison derzeit auf Hochtouren. Schon in den letzten Wochen waren immer wieder starke Zyklone unterwegs. So auch aktuell vor den Küsten Australiens.
▸Weiterlesen...
Doch kein Negativrekord
[19.03.2018]
Die Eisausdehnung am Nordpol erreichte Anfang März einen hohen Stand für diesen Winter, lag aber unter dem bisher niedrigsten festgestellten Maximum, das im letzten Jahr gemessen wurde. Aber das war nur vorläufig.
▸Weiterlesen...
Schnee und Eis zeigen Wechsel an
[08.03.2018]
Die Schneemengen auf der Nordhalbkugel und die Eisflächen in den nördlichen und südlichen Polargebieten zeigen an, dass der Winter bzw. in der Südhemisphäre der Sommer nun vorbei sind und sich die Temperaturtrends nun wieder umgekehren.
▸Weiterlesen...
Kräftemessen über Deutschland
[07.03.2018]
Derzeit gibt es über Deutschland ein regelrechtes Kräftemessen zweier Luftmassen. Die Strömung aus dem Südwesten verdrängt dabei ein namenloses Tief in den Nordosten. Die Leidtragenden sind die Bewohner darunter.
▸Weiterlesen...
La Niña geht zurück
[07.03.2018]
Die La Niña, die sich Ende letzten Jahres bildete und bisher recht schwach ausfiel, verliert den zweiten Monat in Folge weiter an Intensität. Dies deutet darauf hin, dass sich die Lage im Pazifik wieder normalisiert.
▸Weiterlesen...
Globale Temperatur geht weiter zurück
[04.03.2018]
Die Satellitendaten zeigen für Februar 2018 wie schon im letzten Monat einen starken Rückgang der weltweiten Durchschnittstemperatur. Regional gibt es jedoch große Unterschiede.
▸Weiterlesen...
Der Februar, ein Kontrast zum Januar
[03.03.2018]
Der Februar bildete in Deutschland im Gegensatz zum Januar ein ganz anderes Bild. Viel kälter, deutlich sonnenreicher und weniger Regen. Aber konnte er die Abweichungen des Vormonats ausgleichen?
▸Weiterlesen...
Januar weltweit wieder deutlich kühler
[21.02.2018]
Die weltweite Temperatur ist im Januar weiter zurückgegangen. Wie zuletzt schon die Satellitendaten ankündigten, liegt das Temperaturniveau deutlich niedriger als noch vor einem Jahr.
▸Weiterlesen...
Tropensturm Gita steuert auf Neuseeland zu
[20.02.2018]
Seit über einer Woche zieht Tropensturm Gita, zeitweise sogar als Zyklon, durch den Südwesten des Pazifiks. Nun erreicht er abgeschwächt die beiden Hauptinseln Neuseelands.
▸Weiterlesen...
Windkraft in Deutschland
[19.02.2018]
Der Januar 2018 war deutlich windreicher als sein Vorjahresmonat. Dennoch hätte es auch dieses Jahr nicht für eine stabile Windkraftversorgung gereicht. Wöchentliche Notsituationen wären aufgetreten.
▸Weiterlesen...
Zwischenhoch der PDO setzt sich fort
[17.02.2018]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation setzt auch im Januar ihr winterliches Hoch fort. Es bleibt weiterhin spannend, wann die ersten negativen Werte auftreten werden.
▸Weiterlesen...
Tropopause senkt sich
[12.02.2018]
Ein El Niño hat weltweit einen erheblich Einfluss auf die gesamte Troposphäre. Auch die Eigenschaften der nach oben begrenzende Tropopause unterliegt dabei deutlichen Veränderungen.
▸Weiterlesen...
Sonne derzeit etwas aktiver
[11.02.2018]
Die Sonne ist seit ein paar Tagen etwas aktiver. Für Hobby-Astronomen bieten sich derzeit interessante Strukturen auf der Sonnenscheibe. Nur das Wetter spielt leider meist nicht mit.
▸Weiterlesen...
La Niña schwächt sich langsam ab
[08.02.2018]
Im Ostpazifik vor den Küsten Mittel- und Südamerikas liegen die Temperaturen derzeit zu niedrig. Eine La Niña fördert dort kalte Wassermassen an die Oberfläche.
▸Weiterlesen...
Ozeane im Süden kühlen sich ab
[03.02.2018]
Die aktuellen Messungen der Satelliten weisen darauf hin, dass sich die Ozeane der Südhemisphäre derzeit deutlich abkühlen. Teilweise sind auch die tropischen Regionen betroffen.
▸Weiterlesen...
Januar viel zu warm
[03.02.2018]
Der Januar war in Deutschland viel zu warm. Zusätzlich gab es deutlich mehr Regen als üblich und die Sonne zeigte sich wie bereits in den vorangegangenen Monaten viel zu wenig.
▸Weiterlesen...
Hochwasser in Paris
[28.01.2018]
Die Seine führt derzeit starkes Hochwasser. Vor allem die französische Hauptstadt Paris ist von einem hohen Wasserstand des Flusses betroffen. Der Höchststand soll bereits erreicht sein.
▸Weiterlesen...
Der Dezember war zu warm, zu trüb und zu nass
[25.01.2018]
Der Dezember des vergangenen Jahres war in Deutschland deutlich zu warm, etwas zu nass und recht trüb. Bei allen Werten fällt ein Gefälle zwischen Ost und West auf.
▸Weiterlesen...
Hochwasserlage am Rhein
[24.01.2018]
Die derzeitige Hochwasserwelle bewegt sich den Oberrhein hinab. Am Mittelrhein wurden jedoch auch bereits Hochwassermarken überschritten. Die bisherigen Höchststände übertreffen die Pegel von Anfang Januar um 20 bis 30 cm.
▸Weiterlesen...
Erneut Hochwasser am Rhein
[23.01.2018]
Die letzten Tage brachten viel Regen und Schnee über Deutschland, Temperaturen von über 10 Grad vor allem im Südwesten, Tauwetter bis in die Hochalpen und nun erneut Hochwasser am Rhein.
▸Weiterlesen...
2017 eines der wärmsten Jahre
[20.01.2018]
Das Jahr 2017 war eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch welchen Rang es wirklich hat, lässt sich derzeit aufgrund verschiedener Daten nicht genau festmachen.
▸Weiterlesen...
Orkan Friederike
[19.01.2018]
Am Donnerstag zog Sturmtief Friederike durch. Aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten wurde der Sturm im Laufe des Tages zum Orkan hochgestuft. Vor allem Norddeutschland war betroffen.
▸Weiterlesen...
Die PDO bleibt im positiven Bereich
[17.01.2018]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation hat sich in den letzten Monaten des Jahres 2017 nicht in den negativen Bereich bewegt. Damit ist sie seit vier Jahren durchgehend positiv.
▸Weiterlesen...
AMO weiterhin positiv
[16.01.2018]
Die Atlantische Multidekaden-Oszillation liegt weiterhin im positiven Bereich. Aus statistischer Sicht dürfte sich auch in den nächsten zehn Jahren nichts daran ändern. Außer es kommt ganz anders.
▸Weiterlesen...
Sonne derzeit schwach
[16.01.2018]
Die Sonnenaktivität ist derzeit recht schwach. Schon Ende letzten Jahres ging sie deutlich zurück und brachte kaum noch größere Gruppen zutage. In den nächsten Monaten wird es vorwiegend so bleiben.
▸Weiterlesen...
Globale Temperatur geht zurück
[15.01.2018]
Die weltumspannenden Satellitendaten haben im letzten Jahr wieder einen Rückgang der globalen Temperatur festgestellt. Vor allem aber in der zweiten Hälfte lagen die Abweichungen noch etwas höher.
▸Weiterlesen...
La Niña setzt sich fort
[14.01.2018]
Die La Niña vor der Westküste Mittelamerikas hat im Dezember ihre Stärke beibehalten. In den nächsten Monaten könnte sie weiterhin stabil bleiben und noch bis ins Frühjahr andauern.
▸Weiterlesen...
Tropensturmgefahr auf La Réunion
[13.01.2018]
Seit wenigen Tagen ist im südlichen Indischen Ozean die Tropensturmsaison in vollem Gange. Während der letzten Nacht hat sich der dritte Sturm gebildet. Der aktuelle Sturm könnte gefährlich werden.
▸Weiterlesen...
Hochwasser am Rhein geht zurück
[09.01.2018]
Die Hochwasserwelle am Rhein ist bereits an der Grenze zu den Niederlanden angekommen. Die Pegel steigen dort nur noch leicht. Ansonsten gehen die Wasserstände wieder zurück.
▸Weiterlesen...
Der 100-jähriger Kalender für 2018
[08.01.2018]
Vermutlich von 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer (1613 - 1664), Abt des Klosters Langheim, intensiv das Wetter in Franken und erstellte Wettervorhersagen. Diese fasste er im Calendarium oeconomicum practicum perpetuum zusammen, um die Landwirtschaft für ihn und seine Mönche zu optimieren.
▸Weiterlesen...
Hochwasserlage entspannt sich teilweise
[07.01.2018]
Das Hochwasser an deutschen Flüssen geht verbreitet zurück. Doch an den Unterläufen von Rhein, Ems und Weser wird das Maximum der Hochwasserwelle erst zu Wochenbeginn erwartet.
▸Weiterlesen...
Weiterhin klirrende Kälte in den USA
[07.01.2018]
Die Kältewelle in den USA hält sich weiterhin hartnäckig. Vor allem der Nordosten ist betroffen. Schneefälle der vergangenen Tage haben hauptsächlich an den Flughäfen für große Probleme gesorgt.
▸Weiterlesen...
Hochwassser an vielen Flüssen Deutschlands
[05.01.2018]
Der Regen der letzten Tage fiel in weiten Teilen Deutschlands recht ergiebig aus. Daher stiegen bereits an vielen Flüssen die Pegel deutlich an. An einigen Flüssen wird es bereits kritisch.
▸Weiterlesen...
Kälte in weiten Teilen der USA
[04.01.2018]
Die mittlere und östliche USA wird derzeit von einer Kältewelle erfasst. Nordwinde treiben teils sehr kalte Luftmassen weit nach Süden. Sogar in Florida sind Temperaturen von unter Null Grad zu verzeichnen.
▸Weiterlesen...
Taifun TEMBIN im Chinesischen Meer
[24.12.2017]
Die Tropensturmsaison war im Westpazifik bereits ruhig geworden, doch schon in der Vorweihnachtszeit tauchten wieder vermehrt Tropenstürme auf. Derzeit wütet sogar ein Taifun in der Nähe der Philippinen.
▸Weiterlesen...
Anstieg des Meerespiegels derzeit langsamer
[22.12.2017]
Wenn der Meeresspiegel etwas schneller steigt als üblich, wird dies in den Medien sofort mitgeteilt. Aber im umgekehrten Falle bleibt dies nahezu unerwähnt. So zum Beispiel der Trend der letzten zwei Jahre.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung nimmt deutlich zu
[20.12.2017]
Der Winter hat sich in der Nordhemisphäre bereits weit ausgebreitet. Die Schneebedeckung nimmt entsprechend deutlich zu. 2017 könnte fast schon ein Rekord verdächtiges Jahr werden.
▸Weiterlesen...
Kimasituation im November 2017
[19.12.2017]
Der November ist weltweit genauso warm wie im Jahre 2016. Mit einer positiven Abweichung von 0,75 Grad Celsius reiht es sich in den Trend der letzten sieben Monate ein. Nun bleibt abzuwarten, wie der Dezember den Jahresdurchschnitt beeinflusst.
▸Weiterlesen...
La Niña ist im Anmarsch
[05.12.2017]
Den vierten Monat in Folge sinkt der ENSO-Index weiter ab. Dies deutet darauf hin, dass sich zur Jahreswende eine La Niña einstellen wird. Dies dürfte dann auch die globalen Temperaturen weiter herunterziehen.
▸Weiterlesen...
Weltweit deutlich kühler
[04.12.2017]
Die Satelliten haben im November einen deutlichen Temperaturrückgang der unteren Atmosphäre festgestellt. Daher liegen die Temperaturen derzeit wieder auf dem Niveau vor dem letzten El Niño.
▸Weiterlesen...
November: Warm, nass, trüb
[04.12.2017]
Als letzter Herbstmonat schien der November den Winter nicht einleiten zu wollen. Vielmehr ging er als lauer Herbstmonat in die Statistiken ein. Nur in den höheren Lagen kehrte zeitweise der Winter ein.
▸Weiterlesen...
Wenige Sonnenflecken im November
[03.12.2017]
Die Sonnenaktivität geht weiter zurück. Auch im November war dies deutlich zu erkennen. Nicht einmal die Hälfte der Aktivität des Vormonates wurde erreicht. Damit geht es weiter bergab bis zum nächsten Sonnenminimum.
▸Weiterlesen...
Tropenstürme im Indischen Ozean
[02.12.2017]
Im nördlichen Indischen Ozean geht die Tropensturm-Saison 2017 zuende. Derzeit ist vor der Küste Indiens ein Zyklon unterwegs. Im südlichen Indik hingegen beginnt nun mit Dahlia die Tropensturm-Saison.
▸Weiterlesen...
Oktober setzt Abwärtstrend fort
[19.11.2017]
Nachdem es in der ersten Hälfte des Jahres weltweit erneut deutlich zu warm war, setzt sich der Abwärtstrend der letzten Monate nun auch im Oktober fort.
▸Weiterlesen...
Medicane Numa schwächt sich ab
[18.11.2017]
Medicane Numa befindet sich derzeit zwischen Italien und Griechenland und schwächt sich langsam ab. Mit Gewittern und starken Regenfällen hat er in der Region für turbulentes Wetter gesorgt.
▸Weiterlesen...
PDO weiterhin sehr schwach
[17.11.2017]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation ist weiterhin sehr schwach. Die Wahrscheinlichkeit für einen Wechsel in die negative Phase steigt Monat für Monat an.
▸Weiterlesen...
Neue Sonnenflecken tauchen auf
[14.11.2017]
Nach einer zweiwöchigen Ruhe sind auf der Sonne neue Flecken aufgetaucht. Es handelt sich dabei um die Wiederkehr einer bekannten Gruppe, die vor zwei Monaten sehr aktiv war.
▸Weiterlesen...
Tief Ex-Rina bringt Hochwasser
[13.11.2017]
Ex-Rina brachte am Sonntag vor allem in der Mitte und im Süden Deutschlands ergiebigen Dauerregen. Im Schwarzwald traten zudem Orkanböen auf.
▸Weiterlesen...
AMO stark positiv
[12.11.2017]
Die Temperaturen auf dem Nordatlantik liegen weiterhin weit über den klimatischen Mittelwerten. Dies hat einen besonders starken Einfluss auf das Wetter in Europa.
▸Weiterlesen...
Seit Tagen keine Sonnenflecken
[07.11.2017]
Wer derzeit die Sonne mit geeigneten Hilfsmitteln beobachtet, wird feststellen, dass die Sonne seit Tagen keine Flecken hat. In rund 10 Tagen könnte sich daran wieder etwas ändern.
▸Weiterlesen...
Kommt eine neue La Niña?
[06.11.2017]
Der El Niño-Index ist weiterhin negativ und könnte das Kommen einer neuen La Niña ankündigen. Der dritte Monat in Folge verhält sich jedoch weiterhin recht zurückhaltend.
▸Weiterlesen...
Kimasituation im Oktober 2017
[05.11.2017]
Obwohl die positiven Abweichungen der Temperaturen im weltweiten Durchschnitt leicht zurückgegangen sind, verharren diese weiterhin auf hohem Niveau. Der Norden war dabei etwas wärmer als der Süden.
▸Weiterlesen...
Oktober vor allem im Norden zu warm
[04.11.2017]
Der Oktober war dieses Jahr in Deutschland deutlich zu mild, etwas zu feucht und ein wenig bewölkter als üblich. Regional gibt es jedoch viel größere Unterschiede und Extreme.
▸Weiterlesen...
Kraniche nutzen die Gunst der Stunde
[31.10.2017]
Derzeit sind sie nicht zu überhören: Kraniche nutzen die Gunst der Stunde und ziehen zu Hunderten vor allem westlich in Richtung Frankreich, um anschließend gen warmen Süden weiterzukommen.
▸Weiterlesen...
Herwarts Weg quer durch Europa
[30.10.2017]
Orkan Herwart hat auf seinem Weg von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer eine Spur der Verwüstung quer durch Europa hinterlassen. In der deutschen Bucht kam noch eine Sturmflut hinzu.
▸Weiterlesen...
Eisstand der Antarktis ohne Rekord
[29.10.2017]
In der Antarktis hat der Frühling begonnen. Das Packeis an den Küsten hat seinen Höchststand erreicht und schmilzt nun langsam dahin. Der Eisstand fiel im Maximum jedoch überraschend niedrig aus.
▸Weiterlesen...
Tropensturm Saola trifft auf Japan
[28.10.2017]
Tropensturm Saola nimmt Kurs auf Japan. Schon morgen wird er über die Inselgruppe hinwegziehen. Derzeit sind die südlichen Inseln vom Sturm betroffen.
▸Weiterlesen...
Neue Sonnenflecken tauchen auf
[21.10.2017]
Nachdem die Sonne 13 Tage lang ohne Sonnenflecken war, taucht nun ein neuer Fleck am Osthorizont auf. Es könnte sich dabei um eine wiederkehrende Gruppe handeln.
▸Weiterlesen...
Taifun Lan legt weiter zu
[21.10.2017]
Seit Tagen wütet im Westpazifik Taifun Lan. Er verstärkte sich zuletzt deutlich und wird langsam gefährlich. Bewohnte Gebiete sind derzeit nur indirekt betroffen.
▸Weiterlesen...
Temperaturen sinken weltweit leicht
[20.10.2017]
Die weltweite Temperatur ist im September leicht gesunken, bewegt sich jedoch weiterhin auf recht hohem Niveau. Die Satellitendaten hatten zuletzt einen deutlichen Anstieg gemessen.
▸Weiterlesen...
AMO und PDO legen leicht zu
[20.10.2017]
Die Klimaindizes AMO und PDO legen beide leicht zu. Damit bleibt der weltweite Temperaturtrend weiter im positiven Bereich. Der Pazifik signalisiert jedoch eine Umkehr.
▸Weiterlesen...
Sonne seit Tagen ohne Flecken
[19.10.2017]
Seit mehr als einer Woche ist die Sonne fleckenfrei. Nach einem recht aktiven Monatsbeginn hat die Sonne nun förmlich abgeschaltet. In den nächsten Tagen könnten aber neue Flecken auftauchen.
▸Weiterlesen...
Ophelia nimmt Kurs auf Europa
[15.10.2017]
Hurrikan Ophelia nimmt weiterhin Kurs auf Europa. Er gewinnt zudem deutlich an Stärke und zieht derzeit an den Azoren vorbei. Schon Morgen Abend könnte er Irland erreichen.
▸Weiterlesen...
Das Ozonloch wird kleiner
[13.10.2017]
Über der Antarktis bildet sich derzeit wie in jedem Winter das Ozonloch aus. Dabei bleibt es jedoch weit hinter den Rekordgrößen der vergangenen Jahrzehnte zurück.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Ophelia bei den Azoren
[12.10.2017]
Südwestlich der Azoren hat sich Tropensturm Ophelia zum Hurrikan verstärkt. In den nächsten Tagen wird der Sturm vor Westeuropa nach Norden weiterziehen.
▸Weiterlesen...
September 2017 erneut wärmer
[09.10.2017]
Die Satellitendaten zeigen erneut eine Erwärmung der globalen Temperaturen. Die Durchschnittswerte steigen bereits den dritten Monat in Folge an und erreichen wieder Höhen ähnlich den vergangenen El Niño-Ereignissen.
▸Weiterlesen...
Jahreszeitenwechsel in den Polargebieten
[06.10.2017]
In der Nordhemisphäre ist der Herbst eingekehrt. Das Packeis am Nordpol beginnt sich langsam wieder auszubreiten. Im Süden hingegen zieht sich das Meereis an den Küsten der Antarktis langsam zurück.
▸Weiterlesen...
Xavier: Erster Herbststurm überraschend stark
[05.10.2017]
Mit Xavier kam der erste heftige Sturm in diesem Herbst über Teile Mitteleuropas gefegt. Windgeschwindigkeiten von mehr als 170 Kilometer pro Stunde wurden in Deutschland gemessen.
▸Weiterlesen...
Kältester September seit 2010
[04.10.2017]
In Deutschland war der September etwas kühler als üblich. Nachdem er letztes Jahr außerordentlich warm wurde, war er nun der kälteste seit 2010. Ein größeres Defizit ist jedoch beim Sonnenschein zu verzeichnen.
▸Weiterlesen...
Maria und Lee kommen nach Europa
[30.09.2017]
Die tropischen Stürme auf dem Nordatlantik haben sich mittlerweile deutlich abgeschwächt. Maria und Lee haben ihre Hurrikanstärke verloren. Doch nun ziehen sie mit der Westwinddrift nach Europa.
▸Weiterlesen...
Maria und Lee geben nicht auf
[28.09.2017]
Maria hatte sich in den letzten Tagen bereits zum Tropensturm abgeschwächt, gewinnt aber nun wieder an Kraft. Unterdessen ist auch der wiederentstandene Lee als Hurrikan der Stärke 2 unterwegs.
▸Weiterlesen...
Aktive Region taucht erneut auf
[26.09.2017]
Nachdem die Sonnenaktivität Anfang des Monats außergewöhnlich hoch lag, blieb es anschließend mit geringen Werten relativ ruhig. Nun taucht die starke Region erneut auf.
▸Weiterlesen...
Trendwechsel bei der PDO?
[26.09.2017]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation ist auch den zweiten Monat in Folge nur schwach positiv. Kündigt sich damit ein Trendwechsel an oder handelt es sich derzeit nur um einen Tiefpunkt?
▸Weiterlesen...
Hurrikan Maria sucht die Karibik heim
[20.09.2017]
Hurrikan Maria hat wie befürchtet Kategorie 5 erreicht. In der letzten Nacht zog er direkt über die Karibikinsel Dominica hinweg. Schwerste Verwüstungen deuten an, was nun Puerto Rico zu erwarten hat.
▸Weiterlesen...
Drittheissester Sommer seit 1880
[19.09.2017]
Die weltweite Durchschnittstemperatur ist im August erneut weit über dem klimatischen Mittel geblieben. Der Sommer als Ganzes gehört damit zu den heißesten seit 1880.
▸Weiterlesen...
Tropensturmaussichten
[16.09.2017]
Derzeit sind in den Weltmeeren eine Reihe von Tropenstürmen unterwegs. Teilweise ziehen sie auf Küsten zu, andere irren auf den Ozeanen umher. In der Karibik könnte es in den nächsten Tagen jedoch wieder kritisch werden.
▸Weiterlesen...
Sieben Tropenstürme
[15.09.2017]
Die Tropensturmsaison ist derzeit stark ausgeprägt. Nicht nur im Atlantik, sondern auch in beiden Teilen des großen Pazifiks sind derzeit teils mehrere starke Stürme unterwegs.
▸Weiterlesen...
Streuselkuchenwetter
[12.09.2017]
Kaltluft hat sich in Deutschland breit gemacht. Von Nordwesten kommend hat sie die letzte Warmluft bis in den Südosten abgedrängt. In der feuchten, kühlen Luft haben sich jedoch viele Schauer gebildet.
▸Weiterlesen...
El Niño Index wird negativ
[08.09.2017]
Der ENSO-Index ist in den negativen Bereich abgesunken. Die nächste La Niña könnte sich damit in den nächsten Monaten bilden und die Wassertemperaturen im Pazifik nachhaltig beeinflussen.
▸Weiterlesen...
Weltweit etwas wärmer
[07.09.2017]
Laut den Satellitendaten sind die weltweiten Temperaturen im August wieder etwas mehr angestiegen als üblich. Die Abweichungen der nördlichen Hemisphäre überwiegen dabei etwas.
▸Weiterlesen...
Irma, Jose und Katia
[07.09.2017]
Die atlantische Hurrikansaison ist in vollem Gange. Gleich drei Hurrikane bedrohen die Länder Mittelamerikas. Hurrikan Irma hat vernichtende Ausmaße angenommen.
▸Weiterlesen...
Hurrikan Irma erreicht Kategorie 5
[06.09.2017]
Hurrikan Irma erreicht die höchste Kategorie 5 und bedroht die Kleinen Antillen. In den nächsten Tagen wird er sehr wahrscheinlich bis nach Kuba weiterziehen und auf den Süden Floridas treffen.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität nimmt stark zu
[03.09.2017]
Die Sonnenaktivität nimmt derzeit rasant zu. Mehrere Fleckengruppen haben sich am gesamten Sonnenäquator gebildet. Teilweise erreichen sie wieder außerordentliche Größen.
▸Weiterlesen...
Irma bedroht die Antillen
[03.09.2017]
Hurrikan Irma zieht derzeit in Richtung der nördlichen Kleinen Antillen. In wenigen Tagen könnte er dort zu starken Unwettern führen und die Inselkette bedrohen.
▸Weiterlesen...
August in Deutschland leicht zu warm
[02.09.2017]
Der August war in Deutschland sehr durchwachsen. Viel Regen, kühle Temperaturen und auch nicht viel Sonnenschein. Dennoch war er klimatisch gesehen völlig normal.
▸Weiterlesen...
Hurrikan trifft auf Texas
[26.08.2017]
Hurrikan Harvey ist auf die Küste des us-amerikanischen Bundesstaates Texas getroffen. Enorme Windgeschwindigkeiten und ausgiebige Regenfälle wüten vor allem im Südöstlichen Teil des Landes.
▸Weiterlesen...
Taifun über Macao
[23.08.2017]
Macao wird derzeit von einem Taifun heimgesucht. Im ganzen Stadtgebiet werden Windstärken von 10 bis 12 Beaufort gemessen. Auch Hongkong ist von dem Unwetter betroffen.
▸Weiterlesen...
Die Sonne steigert ihre Aktivität
[20.08.2017]
Auf der Sonne hat sich seit wenigen Tagen eine neue Fleckengruppe gebildet. Die Aktivität wird dadurch deutlich gesteigert. Für Hobbyastronomen ist dies auf jeden Fall eine Beobachtung wert.
▸Weiterlesen...
Geht die PDO in die negative Phase über?
[16.08.2017]
Nachdem die Pazifische Dekaden-Oszillation in den letzten Monaten bereits deutlich schwächer ausgefallen war als in den letzten Jahren, ist sie im Juli in den neutralen Bereich zurückgegangen.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität schwach
[14.08.2017]
Die Sonnenaktivität war im August bisher sehr schwach. Nur ein einzelner Fleck bestimmte die erste Monatshälfte. Wie sind nun die Aussichten?
▸Weiterlesen...
Die Erwärmung bleibt weiter aus
[10.08.2017]
Die globale Temperatur bleibt laut den Satellitenbeobachtungen weiterhin auf dem gleichen Niveau wie schon vor 10 bis 15 Jahren. Die kurzfristige Erwärmung durch den letzten El Niño ist restlos verschwunden.
▸Weiterlesen...
Kommt die nächste La Niña?
[09.08.2017]
Auf den starken El Niño 2015 auf 2016 folgte eine kurze und schwache La Niña. Seit März diesen Jahres lagen die ENSO-Werte wieder im positiven Bereich. Doch nun scheint sich der Trend erneut umzukehren.
▸Weiterlesen...
Juli durchschnittlich
[08.08.2017]
Auch wenn der Juli dieses Jahr in Deutschland eher trüb und verregnet war, so war er dennoch ein ganz normaler Juli. Mancherorts gab es jedoch vom Regen deutlich zu viel. Sonne hingegen gab es überall zu wenig.
▸Weiterlesen...
Kimasituation im Juli 2017
[25.07.2017]
Die weltweite Temperatur bleibt relativ konstant. Regional sind markante Veränderungen zu erkennen. Die Einflüsse auf andere Wettergeschehen sind hingegen unterschiedlich.
▸Weiterlesen...
Acht Tropenstürme im Nordpazifik
[23.07.2017]
Im Nordpazifik sind derzeit acht Tropenstürme unterwegs. Vor allem zwischen Hawaii und der mittelamerikanischen Westküste drängen sie sich recht dicht beisammen. Im Westpazifik sieht es sehr ähnlich aus.
▸Weiterlesen...
Fünf Tropenstürme im Pazifik
[21.07.2017]
Im nördlichen Pazifik ist die Tropensturm-Saison derzeit in vollem Gange. Insgesamt sind fünf Tropenstürme unterwegs, die teilweise Tag für Tag hinzukommen. Die weiteren Aussichten bleiben unverändert.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison nimmt Fahrt auf
[18.07.2017]
Mit Beginn des Sommermonats Juni hat in den Ozeanen der Nordhemisphäre die Tropensturm-Saison begonnen. Bisher waren die Stürme etwas zurückhaltend, in den letzten Tagen jedoch wurden sie stärker und zahlreicher.
▸Weiterlesen...
Riesiger Sonnenfleck
[13.07.2017]
Die Sonnenaktivität legt derzeit wieder deutlich zu. Gleichzeitig ist ein sehr großer Sonnenfleck aufgetreten, der zum Beobachten einlädt. In wenigen Tagen könnte die Aktivität aber wieder deutlich zurückgehen.
▸Weiterlesen...
Der Juni ging nass zu Ende
[01.07.2017]
Lange Zeit war der Juni in einigen Regionen Deutschlands viel zu trocken. Doch in den letzten Tagen zog Tief Rasmund herein und brachte noch einmal ordentlich Regen. Mancherorts weit aus mehr als im Sommer insgesamt üblich ist.
▸Weiterlesen...
Juni klingt kühl aus
[28.06.2017]
Dieses Jahr war der Juni in Deutschland bereits recht warm. Derzeit endet er aber relativ kühl. Auch der Juli wird mit einigen kühlen Tagen starten und uns vermutlich erst fast zur Mitte des Monats wieder ein paar heiße Tage bescheren.
▸Weiterlesen...
Mai 2017 weltweit noch zu warm
[24.06.2017]
Auch im Mai lag die weltweite Temperatur weit über dem Mittelwert der vorangegangenen 15 Jahre. Die Nachwirkungen des letzten El Niños sind immer noch feststellbar.
▸Weiterlesen...
Hurrikan-Saison im Nordatlantik
[17.06.2017]
Wann wird die Hurrikan-Saison im Nordatlantik starten? Im April gab es einen ersten Tropensturm. Doch seitdem blieb es ruhig. Nahe des Äquators macht sich nun aber ein Tief bemerkbar, das zum nächsten Tropensturm werden könnte.
▸Weiterlesen...
PDO: Naht das Ende der positiven Phase?
[16.06.2017]
Die Pazifische Dekaden-Oszillation verbleibt auch im Mai auf einem niedrigen Niveau. Naht damit das Ende der positiven Phase?
▸Weiterlesen...
Weiterhin warme Aussichten
[14.06.2017]
Der Trend der weltweiten Temperatur zeigt zwar derzeit nicht aufwärts, wird aber weiterhin auf dem Niveau der letzten Monate verbleiben. Im Pazifik hingegen könnte sich langsam ein Abwärtstrend abzeichnen.
▸Weiterlesen...
Mai etwas zu warm
[08.06.2017]
Trotz wechselhaftem Wetter ist der Mai recht freundlich geworden. Nach einer anfänglich recht kühlen Phase schloss der Wonnemonat mit einigen Sommertagen ab und fiel dadurch etwas zu warm aus.
▸Weiterlesen...
Juni startet mit neuer Sonnenfleckengruppe
[02.06.2017]
Pünktlich zum ersten Junitag tauchten auf der Sonne neue Sonnenflecken auf. Auch am Folgetag wurden es noch einmal deutlich mehr. Ideal für Hobbyastronomen.
▸Weiterlesen...
Sonne im Mai zeitweise aktiver
[26.05.2017]
Die Sonne verhält sich derzeit trotz kurzzeitiger Aktivitätssteigerungen eher ruhig. Das nächste Sonnenminimum wird aber erst in ein bis zwei Jahren auftreten.
▸Weiterlesen...
Die Mildheiligen 2017
[10.05.2017]
Die Eisheiligen werden dieses Jahr wohl alles andere als eisig ausfallen. Sie werden eher milde, dem Frühling gerechte Tage sein. Doch wie verhält es sich eigentlich mit dem späten Kaltlufteinbruch? Werden die markanten Tage wärmer oder kommen sie früher?
▸Weiterlesen...
Kimasituation im April 2017
[07.05.2017]
Im April 2017 blieben die weltweiten Klimawerte im Normalbereich. Mitteleuropa hatte jedoch zwischenzeitlich eine kühle Wetterphase und im Pazifik wirkt derzeit ein schwacher El Niño.
▸Weiterlesen...
Regenreicher Utz
[05.05.2017]
Mit Tief Utz startete der Mai recht regenreich. Drei Tage lang drehte es sich über Deutschland im Kreise und brachte mancherorts enorme Regenmengen zusammen. Die Pegel der teils wasserarmen Flüsse wurden damit wieder etwas gefüllt.
▸Weiterlesen...
April 2017 eher mittelmäßig
[01.05.2017]
Der April 2017 war fast ein durchschnittlicher Monat seiner Art. Dennoch war er bei genauerer Betrachtung regional sehr kontrastreich und im Verhältnis zu den letzten Jahrzehnten eher außergewöhnlich.
▸Weiterlesen...
Aktive Sonnenfleckengruppe taucht erneut auf
[22.04.2017]
Die Sonnenaktivität nimmt derzeit wieder etwas zu. In den nächsten Tagen regieren zwei Fleckengruppen, die schon zum letzten Monatswechsel zu einer intensiven Aktivität führten.
▸Weiterlesen...
Start in die Hurrikan-Saison im Nordatlantik
[21.04.2017]
Die Hurrikan-Saison im Nordatlantik hat begonnen. Der erste Tropensturm dreht in der Mitte des Ozeans seine Kreise. In Mitteleuropa hingegen herrschen noch kalte Luftmassen vor und gefährden mancherorts die Landwirtschaft.
▸Weiterlesen...
März weltweit wärmer
[20.04.2017]
Die Klimastatistiken der weltweiten Messstationen zeigen für den März eine deutliche Zunahme der globalen Temperatur an. Der Anstieg liegt jedoch weit über dem Trend der Satellitendaten.
▸Weiterlesen...
Tropische Stürme umzingeln Australien
[09.04.2017]
Die Tropensturmsaison ist in der Südhemisphäre derzeit voll im Gange. Australien ist umzingelt von mehreren Stürmen, die teilweise sehr gefährlich geworden sind. Momentan halten vier Stürme die Region in Atem.
▸Weiterlesen...
März weltweit leicht kühler
[05.04.2017]
Nach einem deutlich zu warmen Jahr 2016 reiht sich nun auch der März in den allgemeinen Abwärtstrend ein, der bereits seit 12 Monaten anhält. Die Auswertung der Satellitendaten zeigt, dass der März leicht kühler als sein Vormonat war.
▸Weiterlesen...
Sonnenaktivität im April 2017
[04.04.2017]
Die Sonnenaktivität ist seit gut zwei Jahren auf dem Weg in das nächste Minimum. Daher treten bereits längere Phasen auf, in denen keine Sonnenflecken erkennbar sind. Dennoch kommt es immer wieder zu kurzzeitigen Intensivierungen.
▸Weiterlesen...
Zyklon trifft auf Australien
[28.03.2017]
Zyklon Debbie steht derzeit vor der Nordostküste Australiens und wird in den nächsten Stunden an Land gehen. Die Ausläufer des Sturms sorgen bereits für erste Probleme.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im März 2017
[23.03.2017]
Auf der Nordhalbkugel hat der kalendarische Frühling begonnen. Die Temperaturen steigen nun deutlich an und kehren die jahreszeitlichen Trends wieder um. In der südlichen Hemisphäre hingegen ist der Sommer nun endgültig vorbei.
▸Weiterlesen...
Windkraft in Deutschland
[06.03.2017]
Wäre die Energieversorgung Deutschlands im Rahmen der Erneuerbaren Energien vorwiegend mit Windkraft realisierbar? Eine Langzeitstudie zeigt Möglichkeiten, aber auch Anforderungen an diese Technik auf.
▸Weiterlesen...
Meereisausdehnung im Februar 2017
[17.02.2017]
Das Meereis zieht sich derzeit am Südpol wie jeden Sommer zurück. Dieses Jahr aber deutlich mehr als in den letzten Jahrzehnten üblich. Und auch am Nordpol sieht es nicht besser aus. Der winterbedingte Zuwachs bleibt weit hinter den Normalwerten zurück.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im Januar 2017
[30.01.2017]
Der Einfluss des El Niño verliert sich weiter, die globalen Temperaturen gehen zurück. Vor allem im Pazifik fiel die Tropensturmsaison deutlich stärker aus. Ansonsten kündigen sich noch keine großen Veränderungen im weltweiten Klima an.
▸Weiterlesen...
Taifun Nock-ten trifft auf die Philippinen
[24.12.2016]
Im Westpazifik hatte sich in den letzten Tagen ein Tropensturm gebildet, der heute zum Taifun wurde und Kurs auf die mittleren Philippinen nimmt. Die Weihnachtstage dürften vor Ort recht ungemütlich werden.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im Dezember 2016
[22.12.2016]
Der Trend geht weiter abwärts. Auf dem Pazifik weitet sich die nächste La Niña aus, die weltweiten Temperaturen gehen wieder auf das frühere Niveau zurück, das Meereis am Nordpol holt wieder auf.
▸Weiterlesen...
Wird 2016 das heißeste Jahr?
[05.12.2016]
Die weltweite Temperatur ist im November diesen Jahres relativ zum Vormonat nicht mehr signifikant angestiegen. Was erwartet uns nun im Dezember und lässt sich bereits abschätzen, ob das Jahr 2016 noch einmal heißer wird als 2015?
▸Weiterlesen...
Sturmglas - Forschung
[04.12.2016]
Das Sturmglas ist eine hermetisch abgeschlossene Glasröhre gefüllt mit einer speziellen Lösung. Es wird vermutet, dass sich in der Flüssigkeit je nach Wetterlage Kristallstrukturen ausbilden oder wieder auflösen.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im November 2016
[23.11.2016]
Der El Niño hatte schon letztes Jahr das Wetter kräftig durcheinander gebracht. Neue Rekordtemperaturen, zurückgehende Meereisflächen und viele Tropenstürme waren weltweite Auswirkungen. Aber auch dieses Jahr sind die Folgen weiterhin zu spüren.
▸Weiterlesen...
Der Winter 2016 / 2017
[06.11.2016]
In der Nordhemisphäre neigt sich der Herbst langsam dem Ende entgegen. Der Winter breitet sich im hohen Norden bereits deutlich aus und lässt in den mittleren Breiten hier und da auch schon den ersten Schnee fallen. Doch was für einen Winter haben wir in den nächsten Monaten zu erwarten?
▸Weiterlesen...
Taifun-Warnungen für die Philippinen
[15.10.2016]
Die Philippinen werden derzeit von einem Taifun bedroht. Vor allem der Norden ist betroffen. Und von Osten her ist der nächste Taifun im Anmarsch.
▸Weiterlesen...
Die Flusspegel gehen deutlich zurück
[11.10.2016]
Die Flusspegel der großen Flüsse gehen derzeit wieder deutlich zurück. Vom Niederrhein bis zum Oberrhein sind die Pegel bereits so niedrig, dass Frachtschiffe nicht mehr mit voller Ladung fahren können.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im Oktober 2016
[07.10.2016]
Der Sommer ist nun in der Nordhemisphäre vorbei. Vor allem aber auch in Mitteleuropa, wo es bis in den September hinein deutlich zu warm war. Das Wetter hat sich bereits umgestellt und läutet vielerorts schon den Herbst ein.
▸Weiterlesen...
Wieder viele Tropenstürme unterwegs
[05.10.2016]
In allen großen Weltmeeren sind derzeit Tropenstürme unterwegs. Vor allem aber in den Regionen um Japan und Kuba herrscht aktuell Gefahrenpotential.
▸Weiterlesen...
Sechs Tropenstürme gleichzeitig
[14.09.2016]
Im Pazifik und im Nordatlantik ist die Tropensturmsaison weiterhin in Hochphase. Insgesamt sind derzeit sechs Stürme unterwegs, vom Tropentief bis zum Taifun der Stärke 5.
▸Weiterlesen...
Tropensturm-Saison in vollem Gange
[28.08.2016]
In den westlichen und östlichen Teilen des Pazifiks sowie im Nordatlantik sind derzeit starke Tropenstürme unterwegs. Die Tropensturm-Saison ist damit in der nördlichen Hemisphäre in vollem Gange.
▸Weiterlesen...
Vier Tropenstürme im Ostpazifik
[22. Juli 2016]
Im östlichen Pazifik sind derzeit vier Tropenstürme unterwegs. Die Saison ist damit in vollem Gange und trotz weniger Hurrikane dennoch sehr stark. In den übrigen Ozeanen ist es momentan eher ruhig.
▸Weiterlesen...
Zwei intensive Tropenstürme im Pazifik
[06. Juli 2016]
Über den Pazifik ziehen derzeit zwei Tropenstürme hinweg. Fast zeitgleich entstanden, haben sie sich sehr schnell zu sehr intensiven Windsystemen entwickelt. Zum Glück ziehen sie derzeit durch unbewohnte Regionen und bedeuten noch keine unmittelbare Gefahr.
▸Weiterlesen...
Tropensturmsaison wird aktiver
[03. Juli 2016]
Nach langanhaltender Ruhe nimmt die Tropensturmsaison nun wieder an Fahrt auf. Vor allem im Pazifik wird es derzeit mit drei Tropenstürmen, die sich innerhalb von zwei Tagen gebildet haben, deutlich aktiver.
▸Weiterlesen...
El Nino auf dem Rückzug
[17. Juni 2016]
Seit mehreren Monaten geht die Intensität des El Niño zurück. In einigen Regionen des Pazifiks herrschen bereits wieder normale Temperaturverhältnisse und erste Anzeichen für eine bald auftretende La Niña kündigen sich an.
▸Weiterlesen...
Sonne ohne Sonnenflecken
[8. Juni 2016]
Die Sonne ist derzeit frei von Sonnenflecken. Ein Zeichen dafür, dass sich die Aktivität der Sonne immer weiter dem Minimum neigt, auch wenn es noch ein paar Jahre dauert, ehe es soweit ist.
▸Weiterlesen...
Tropensturm Bonnie im Nordatlantik
[4. Juni 2016]
Im Nordatlantik nimmt die Hurrikan-Saison langsam Fahrt auf. Tropensturm BONNIE zieht derzeit ostwärts und soll sich laut den Prognosen in den nächsten Tagen bereits wieder abschwächen.
▸Weiterlesen...
Elvira und Friederike
[1. Juni 2016]
Tief Elvira hatte Ende Mai vor allem dem Süden Deutschlands hohe Niederschlagsmengen beschert. Nun zieht Anfang Juni Tief Friederike von Polen herein und nimmt Kurs auf die Mitte des Landes.
▸Weiterlesen...
Sonnenfleck doppelt so groß wie unsere Erde
[11. April 2016]
Derzeit ist auf der Sonnenoberfläche ein eher seltenes Phänomen zu beobachten: Ein riesiger Sonnenfleck wandert dort gerade über die uns zugewandte Seite, doppelt so groß wie unser Heimatplanet Erde.
▸Weiterlesen...
Tropenzyklon Winston erreicht die Fidschi-Inseln
[20. Februar 2016]
Die Fidschi-Inseln werden derzeit von Tropenzyklon WINSTON heimgesucht. Mit Windgeschwindigkeiten von über 250 Kilometern in der Stunde trifft der Sturm der höchsten Kategorie 5 bereits auf die beiden Hauptinseln. An den örtlichen Wetterstationen gehen derzeit starke Regenfälle nieder.
▸Weiterlesen...
Klimasituation im Januar 2016
[16. Februar 2016]
Der Winter hat in der Nordhemisphäre derzeit seinen Tiefpunkt erreicht. In den nächsten Monaten wird es wieder wärmer werden. Zeit, die Situation aktueller Höchst- und Tiefstände im Verhältnis zu früheren Jahren zu beurteilen. Hier und da sind nämlich markante Werte dabei.
▸Weiterlesen...
Schneebedeckung nicht im Einfluss des Klimawandels
[08. Februar 2016]
Seit Ende der 1960er Jahre wird die Schneebedeckung in Nordamerika, Grönland, Europa und Asien recht gut vermessen und dokumentiert. Über fast fünf Jahrzehnte lassen sich somit die Veränderungen der Schneebedeckung im Kontext des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Nordhemisphäre beobachten.
▸Weiterlesen...
Wärmstes Jahr seit Aufzeichnung
[04. Februar 2016]
Das Jahr 2015 war das wärmste Jahr seit den Aufzeichnungen, die 1880 begannen. Zumindest deuten die Messwerte von mehr als 1000 Wetterstationen weltweit darauf hin. Die flächendeckenden Messungen der erdumlaufenden Satelliten konnten zwar ebenfalls eine Erwärmung feststellen, aber längst keine rekordverdächtigen Werte erfassen.
▸Weiterlesen...
El Niño auf Hochtouren
[22. Januar 2016]
Seit 16 Monaten liegen die Wassertemperaturen im östlichen Pazifik über den klimatischen Durchschnittswerten. Anfangs nur wenig, mittlerweile deutlich. Derzeit werden die höchsten Werte seit 1950 verzeichnet. Damit dürfte aber auch das Maximum erreicht sein.
▸Weiterlesen...
Tropensturm ALEX - Der Anfang vom Ende?
[14. Januar 2016]
Im Nordatlantik hat sich südlich der Azoren Tropensturm ALEX gebildet. Lange vor Beginn der Saison, die üblicherweise im Juni beginnt. Erste Tropenstürme im Mai oder sogar April sind nichts außergewöhnliches, doch bereits im Januar? Ist das noch normal?
▸Weiterlesen...
Winter zum Eingewöhnen
[13. Januar 2016]
Nach einem recht warmen Jahresausklang stellte sich Anfang Januar 2016 die bisher über weiten Teilen Europas liegende und sehr hartnäckige Wetterlage um. Die Warmluftzufuhr aus dem Südwesten wurde durch ein starkes Hoch über Skandinavien deutlich ausgebremst.
▸Weiterlesen...
Flusspegel erholen sich
[12. Januar 2016]
Schon im Frühjahr 2015 fielen die Regenmengen in weiten Teilen Deutschlands eher dürftig aus. Nachdem auch die nicht so üppigen Schneevorkommen in den Alpen abgetaut waren, gingen die Flusspegel auch an Rhein und Donau langsam zurück. Der trockene und heiße Sommer brachte keine Entspannung in diese Lage.
▸Weiterlesen...
WEITERE THEMEN IM ÜBERBLICK
meteo.plus
Postfach 1206, 55280 Nierstein, Germany
E-Mail: info@meteo.plus
© tempsvrai.com 1992-2023
Alle Rechte vorbehalten.